Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Inklusive Medienbildung

Seit 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland ratifiziert. Damit muss das gesamte Bildungssystem ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen ermöglichen. Aber wie kann eine inklusive Medienbildung gelingen? Die vorliegende Broschüre gibt Antworten dazu sowohl aus theoretischer wie praktischer Perspektive.

Bildungspartnerschaften zwischen Schule und außerschulischen Akteuren der Medienbildung

Spätestens seit der Coronavirus-Pandemie stehen digitale Bildung und die Förderung von Medienkompetenz in der Schule hoch im Kurs. Dabei geht es darum, die Potenziale von Medien für das Lernen und Lehren, wie zum Beispiel die Möglichkeiten des zeit-, orts- und institutionsunabhängigen Lernens, in den Fokus zu bringen. Neben Lehrkräften sind es zahlreiche bundesweite, landesweite und regionale Initiativen, Institutionen und Vereine der außerschulischen Bildung, die ihre Erfahrungen aktiv in den Lernraum Schule einbringen.

Medienbildung und Demokratielernen. Schule mittendrin.

Digitalisierung beeinflusst, wie wir leben, arbeiten und lernen. Dabei prägen Internet, Social Media und Co. auch demokratische Diskurse und Entscheidungsprozesse. Plattformen aller Art bieten Freiheiten und Raum für Unterhaltungen, Diskussionen und die Chance, die eigene Meinung frei zu äußern. Doch gerade diese Freiheiten bergen auch Risiken und Gefahren, denen vor …

Leseförderung und Medienbildung mit Tablets

Auch in Zeiten von Tablet, Smartphone und Internet kommt dem Lesen nach wie vor eine wichtige Bedeutung zu. Aus diesem Grund liegt es nahe, Medienbildung und Leseförderung miteinander zu verbinden. Das haben das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz und medien+bildung.com getan und gemeinsam Konzepte entwickelt und in der Praxis erprobt. Von den in …

12 neue mec-Methoden für die kreative Medienbildung in der Kita

Bücher, Hörspiele, Fernsehen, Tablet und Co. gehören schon früh zum kindlichen Alltag. Auch ErzieherInnen sehen sich daher vor der Aufgabe, den altersgerechten Umgang, in der Kita, mit diesen Medien kreativ zu fördern. Um Medienbildung in Kitas zum Thema zu machen, gibt es seit 2008 den „medienpädagogischen Erzieher/innen Club Rheinland-Pfalz“ – …

Kreative Medienbildung in der Kita

Es ist kein Geheimnis, dass sich die Mediennutzung von Kindern rasant entwickelt und „verjüngt“ hat. Diesen Befund bestätigen auch Studien wie die KIM-Studie (Kinderheit, Internet, Medien) und mini-KIM. Kleinkinder und Medien immer wieder. Unter anderem deshalb ist Medienbildung eine der wichtigsten Aufgaben in Kitas und Horten geworden. Bevor erfolgreiche Medienerziehung …