Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Gefährliche Verschwörungs-Geschichten. Das können Sie dagegen tun. (Leichte Sprache)

Wie lässt sich am besten mit Desinformation, mit Verschwörungserzählungen und Fake News umgehen? Diese Fragen stellen sich auch Menschen mit Leseeinschränkungen, beispielsweise wegen kognitiver Einschränkungen, geistiger Behinderungen, geringer Deutschkenntnisse oder funktionale Analphabetismus. Aus diesem Grund haben die Aktion Jugendschutz Bayern und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien eine Publikation zum Thema in Leichte Sprache übersetzt.

Book Creator im inklusiven Einsatz

Die Welt rund um digitale Medien ist nicht zuletzt aufgrund technischer Gegebenheiten eine recht komplexe, und oft auch komplizierte Welt. Zahlreiche Materialien in Form von Broschüren, Videoreihen, Workshops und Co., in deren Fokus die Vermittlung von Medienkompetenzen stehen, richten sich deshalb an Personen verschiedener Lebensalter. Doch oftmals werden dabei Menschen mit Behinderung oder Lernschwierigkeiten übergangen. Dabei ist seit 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland ratifiziert – und damit muss das gesamte Bildungssystem ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen ermöglichen. Aber wie kann eine inklusive Medienbildung gelingen?

Medienkompetenz in sozial-, heil- und sonderpädagogischen Institutionen

Um Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen, bedarf es entsprechend geschulter Leitungspersonen und Mitarbeitende auch in sozial-, heil- und sonderpädagogischen Institutionen. Der vorliegende Leitfaden von Jugend und Medien aus der Schweiz soll daher zur Standortbestimmung in Sachen Medienkompetenz dienen und Fachpersonen der Sozial-, Heil- und Sonderpädagogik auf dem Weg zu einer „fördernden, bereichernden und schützenden Medienkultur“ (Vorwort) unterstützen.

Inklusive Medienbildung

Seit 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland ratifiziert. Damit muss das gesamte Bildungssystem ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen ermöglichen. Aber wie kann eine inklusive Medienbildung gelingen? Die vorliegende Broschüre gibt Antworten dazu sowohl aus theoretischer wie praktischer Perspektive.

Social Media. Dabei sein und mitreden! Social Media für alle!

Insbesondere die letzten durch die Coronavirus-Pandemie geprägten Jahre haben die Wichtigkeit sozialer Netzwerke abermals verdeutlicht. Denn was vorher vor Ort stattgefunden hat, musste aufgrund von Kontaktbeschränkungen in den digitalen Rauem verlegt werden. Dies galt auch für die wichtige Arbeit in Jugendeinrichtungen. Nicht immer mitbedacht wurden und werden allerdings auch heute noch Jugendliche mit Behinderungen. Die vorliegende Broschüre der Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW für Mitarbeitende von Jugendhilfeeinrichtungen greift Social Media unter dem Gesichtspunkt der Inklusion auf.

Digitale Spiele – pädagogisch beurteilt (Band 31)

Bei der Vielfalt an Spielen fällt es Eltern, Lehrkräften, Pädagog:innen oft schwer den Überblick zu behalten. Aus diesem Grund stellt die Broschüre „Digitale Spiele – pädagogisch beurteilt“ des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln und des Spieleratgebers NRW die aktuelle Spielelandschaft vor.

Methodenkarten für die inklusive Medienarbeit

Die Themen Inklusion und Behinderung gehören natürlich auch in den Bereich der Medienpädagogik. Doch die Anzahl der Publikationen ist in diesem Bereich noch überschaubar. Im Rahmen des Projekts Medienkompetenzzentrum Mitte hat die Stiftung Barrierefrei kommunizieren! Projektvorschläge für pädagogische Fachkräfte entwickelt und in Form von Methodenkarten veröffentlicht. Drei Projektideen gehen der …

Inklusive Medienwerkstatt – Einstieg leicht gemacht

Im Sinne einer inklusiven Gesellschaft ist es wichtig, dass alle Menschen gleichberechtigt Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien sowie zu digitalen Dienstleistungen haben. Medienbildung ist hier ein Schlüssel, um dies zu erreichen. Denn sie stärkt den Ansatz einer selbstbestimmten Teilhabe für alle Menschen, egal ob mit oder ohne Behinderung. Um Lehrkräften …