Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

netz-stecker.info: Infos zur inklusiven Medienbildung

Die Website netz-stecker.info vermittelt in einfacher Sprache Informationen rund um digitale Medien. Das bei der Lebenshilfe Münster angesiedelte Projekt wurde von 2020 bis 2023 von der Aktion Mensch gefördert. Damit war leider die Arbeit des Büros für inklusive Medienbildung beendet; die Materialien stehen weiterhin kostenfrei zur Verfügung.

Digitale Medien – wann sind sie riskant?

Die Welt der digitalen Medien ist aufgrund ihrer Komplexität oft schwer zu verstehen. Zahlreiche Informationsmaterialien wie Broschüren, Videoreihen und Workshops, in deren Fokus die Vermittlung von Medienkompetenzen stehen, richten sich deshalb an Personen verschiedener Lebensalter. Oftmals werden dabei jedoch Menschen mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten oder solche, die nicht fließend Deutsch sprechen können, übersehen. Das vorliegende Heft thematisiert potenzielle Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung digitaler Medien – in Leichter Sprache.

App-Check für den inklusiven Unterricht

Dass digitale Tools, Geräte und Methoden das Potenzial haben, neue Barrieren zu errichten, ist eine Binsenweisheit. Denn es braucht Ausstattung, Zugänge, Ressourcen und Kompetenzen, um bei der Transformation auch im Bildungsbereich mithalten zu können. Digitalisierung kann aber auch dazu beitragen, Inklusion zu erleichtern. Die Bedingungen dafür untersucht kurzgefasst der App-Check für inklusiven Unterricht des DSIN.

Gefährliche Verschwörungs-Geschichten. Das können Sie dagegen tun. (Leichte Sprache)

Wie lässt sich am besten mit Desinformation, mit Verschwörungserzählungen und Fake News umgehen? Diese Fragen stellen sich auch Menschen mit Leseeinschränkungen, beispielsweise wegen kognitiver Einschränkungen, geistiger Behinderungen, geringer Deutschkenntnisse oder funktionale Analphabetismus. Aus diesem Grund haben die Aktion Jugendschutz Bayern und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien eine Publikation zum Thema in Leichte Sprache übersetzt.

Book Creator im inklusiven Einsatz

Die Welt rund um digitale Medien ist nicht zuletzt aufgrund technischer Gegebenheiten eine recht komplexe, und oft auch komplizierte Welt. Zahlreiche Materialien in Form von Broschüren, Videoreihen, Workshops und Co., in deren Fokus die Vermittlung von Medienkompetenzen stehen, richten sich deshalb an Personen verschiedener Lebensalter. Doch oftmals werden dabei Menschen mit Behinderung oder Lernschwierigkeiten übergangen. Dabei ist seit 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland ratifiziert – und damit muss das gesamte Bildungssystem ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen ermöglichen. Aber wie kann eine inklusive Medienbildung gelingen?

Medienkompetenz in sozial-, heil- und sonderpädagogischen Institutionen

Um Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen, bedarf es entsprechend geschulter Leitungspersonen und Mitarbeitende auch in sozial-, heil- und sonderpädagogischen Institutionen. Der vorliegende Leitfaden von Jugend und Medien aus der Schweiz soll daher zur Standortbestimmung in Sachen Medienkompetenz dienen und Fachpersonen der Sozial-, Heil- und Sonderpädagogik auf dem Weg zu einer „fördernden, bereichernden und schützenden Medienkultur“ (Vorwort) unterstützen.

Inklusive Medienbildung

Seit 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland ratifiziert. Damit muss das gesamte Bildungssystem ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen ermöglichen. Aber wie kann eine inklusive Medienbildung gelingen? Die vorliegende Broschüre gibt Antworten dazu sowohl aus theoretischer wie praktischer Perspektive.

Social Media. Dabei sein und mitreden! Social Media für alle!

Insbesondere die letzten durch die Coronavirus-Pandemie geprägten Jahre haben die Wichtigkeit sozialer Netzwerke abermals verdeutlicht. Denn was vorher vor Ort stattgefunden hat, musste aufgrund von Kontaktbeschränkungen in den digitalen Rauem verlegt werden. Dies galt auch für die wichtige Arbeit in Jugendeinrichtungen. Nicht immer mitbedacht wurden und werden allerdings auch heute noch Jugendliche mit Behinderungen. Die vorliegende Broschüre der Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW für Mitarbeitende von Jugendhilfeeinrichtungen greift Social Media unter dem Gesichtspunkt der Inklusion auf.