Je älter die Kinder werden, umso öfter und regelmäßiger nutzen sie das Internet. Zu den häufigsten Internet-Tätigkeiten gehören das Senden und Empfangen von Emails, das Suchen von Informationen zu einem bestimmten Thema oder für die Schule. Allerdings sind mit diesem Medium auch erzieherische Herausforderungen verbunden, denn Kinder gehen vorbehaltlos an die Informationsfülle des Internets heran.
„Vielen Eltern fällt es schwer, mit der rasanten Entwicklung von technischen Geräten Schritt zu halten – das führt zu Unsicherheiten und vielen Fragen:
• Was macht mein Kind im Internet und am Handy?
• Was kann/darf/soll ich kontrollieren?
• Wo und wann muss ich mich „einklinken“, wo Grenzen setzen?
• Wie kann ich mit meinem Kind vernünftig über die Mediennutzung sprechen?
Diese und viele weitere Fragen, mit denen Eltern früher oder später konfrontiert sind, werden in diesem Ratgeber behandelt. Ergänzend finden Sie auf der letzten Seite nützliche Safer Internet-Tipps und Kontaktadressen für Ihr Kind zum Heraustrennen.“ (S. 4).
Titel:
Elternratgeber: Safer Internet – Tipps für den Alltag.
Quelle (Erscheinungsjahr):
Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) (2013)
Download als Pdf über die Websiten des Herausgebers:
br>