Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Medienkompetenz: Umgang mit Krieg im Unterricht

Aktuelle Kriege und Krisen dominieren unsere Nachrichten- und Medienlandschaft und beschäftigen auch Kinder und Jugendliche. Täglich werden sie online und vor allem in sozialen Medien wie Instagram, TikTok oder YouTube mit Bildern und Videos konfrontiert, die Sorgen und Ängste auslösen können. Doch wie können Lehrer:innen ein komplexes Thema wie Krieg konkret im Unterricht thematisieren? Und wie können Kinder und Jugendliche um Umgang mit Desinformationen und Verschwörungserzählungen gestärkt und ihre Medien- und Demokratiekompetenz gefördert werden?

Wiebkes wirre Welt

Nicht zuletzt aufgrund von Kriegen wie in der Ukraine und dem Nahen Osten sind Verschwörungserzählungen leider immer öfter Thema in der öffentlichen Diskussion. Häufige Verbreitungsorte sind neben sozialen Medien auch alternative Plattformen wie Messenger-Dienste. Dabei sind besonders Jugendliche auf ihrer Suche nach Halt und Orientierung in unserer großen und komplexen Welt anfällig für Verschwörungserzählungen und Fake News.

Ethik macht klick – Meinungsbildung in der digitalen Welt

In der zweiten, aktualisierten Auflage der klicksafe-Materialien aus der Reihe „Ethik macht klick“ zum Thema Meinungsbildung in der digitalen Welt geht es um die Themen Desinformation, Fake News und Verschwörungserzählungen. Die Arbeitsmaterialien für Schule und Jugendarbeit bieten neben Informationen zum Themenkomplex zahlreiche Praxisprojekte und direkt einsetzbare Arbeitsblätter. Auch nach der Pandemie ist angesichts vielfältiger Krisen die Frage nach einer „gemeinsamen Realität“ (Obama) in der „Infodemie“ (WHO) dringend und bedarf qualifizierter Bearbeitung, die die Broschüre in sieben Schritten entlang einer Roadmap ermöglicht.

Methoden | ACT ON!

Im Praxismodul des Projekts AC ON! des JFF Instituts für Medienpädagogik erproben (Medien-)Pädagog:innen regelmäßig neue Methoden, die eine Reflexion und praktische Auseinandersetzung mit dem eigenen Onlinehandeln anregen soll. Aufgrund des breiten Spektrums an Abläufen und Vorgehensweisen können die jeweiligen Module sowohl in der schulischen als auch außerschulischen Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz kommen und von (Medien-)Pädagog:innen als auch Lehrer:innen gleichermaßen angewendet werden.

Harmony Square

Aufgrund neuester Technologien fällt es immer schwerer, Fakes von Fakten zu unterscheiden und diese gegebenenfalls richtig zu überprüfen. Kein Wunder, dass deshalb vor allem auch Kinder und Jugendliche besondere Schwierigkeiten mit einem solch komplexen Thema haben.

Digitale Zivilcourage – Tipps für Jugendliche

Kinder und Jugendliche werden häufig Opfer von Cybermobbing. Der Flyer „Digitale Zivilcourage“ von klicksafe zeigt ihnen, wie sich sich und anderen helfen können, wenn sie im Netz angegriffen oder bloßgestellt werden.

Medien in der Familie. Tipps für Eltern

Kinder brauchen Unterstützung beim Aufwachsen mit Medien, um Chancen zu nutzen und Risiken zu vermeiden. Angesichts aktueller Zahlen rund um die Mediennutzung junger Menschen (KIM-Studie 2022, JIM-Studie 2022) müssen sich Eltern und Erziehende zunehmend mit den Herausforderungen der medialen Vielfalt beschäftigen. Heutzutage stellt sich beim Thema Medienerziehung im Kindesalter deshalb kaum noch die Frage nach dem „Ob“ der digitalen Mediennutzung, sondern mehr nach dem „Wie“ und „(ab) Wann“.

Ein Ereignis wird zur Nachricht

Was ist eine Nachricht, durch welche Spezifika zeichet sie sich aus, wie informiert sie, welche neuen Formate sind durch Soziale Medien entstanden und welche Gefahren gehen von Fake News und Verschwörungserzählungen aus? Das sind zentrale Fragestellungen des vorliegenden Medienpaketes, das sich an Lehrkräfte richtet, die im Unterricht Nachrichten- und Medienkompetenz vermitteln möchten.