Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Vernetzter Hass

In den letzten Jahren hat sich vor allem im Social Web ein gefährlicher Trend breit gemacht: Rechtsextreme nehmen Jugendliche verstärkt ins Visier und werben die Heranwachsenden über Facebook, Instagram, Youtube und andere Social Media-Dienste mit gezielter Propaganda an, um sie für ihre Aktivitäten zu gewinnen. Kinder und Jugendliche, die heutzutage …

Fakt oder FAKE?

In „Fakt oder FAKE?“, der Ausgabe 1 der Reihe klicksafe to go, geht es um das brandaktuelle Thema Fake News. Auch wenn es zurzeit in aller Munde ist, sind Falschmeldungen eigentlich gar nichts Neues. Fake News, wie wir sie heute kennen, sind dabei eine besondere Form falscher oder gefälschter Nachrichten, …

Datensatz – Datenschatz?

„klicksafe to go“ ist ein neues Format von klicksafe.de, in dem aktuelle, medienpädagogisch relevante Themen aufgegriffen und für Schule und Unterricht kompakt aufbereitet werden. In der zweiten Ausgabe des Formates geht es um das Thema Datensammeln, Datenschutz, Datenverarbeitung, etc. Im Internet hinterlassen wir viele Datenspuren: Zum einen solche, denen wir …

Achtung Hinterhalt

Heutzutage informieren sich die meisten Jugendlichen über das Internet und soziale Netzwerke zu aktuellen Themen. Leider schleichen sich immer häufiger Fake-News unter die geteilten Beiträge, die darauf abzielen den/die LeserIn zu manipulieren. Zwar erwecken diese Nachrichten den Anschein einer objektiven Berichterstattung, verbreiten jedoch unterschwellig Fehlinformationen und wecken dabei Ängste und …

App: Fake News Check

Viele Jugendliche informieren sich zum aktuellen Weltgeschehen und der Politik hauptsächlich über das Internet und ihr Smartphone. Somit sind ihr Wissen und ihre Meinungsbildung zu einem Großteil von Texten aus dem Internet abhängig. Kritisch zu sehen ist hierbei, woher diese Texte stammen und ob die darin enthaltenen Informationen der Wahrheit …

Dein Algorithmus – meine Meinung!

Das Internet ist vor allem für junge User die Nachrichtenquelle. Angesichts von Fake News, Social Bots und Algorithmen erhält die Frage nach der Wahrheit von Nachrichten jedoch neue Bedeutung. Indem unsere Recherchen und andere Aktivitäten im Netz analysiert und dem entsprechend selektiert werden, entstehen sogenannte Filterblasen – und schon werden …

Hass im Netz

Im Internet kursieren zunehmend mehr Hassbotschaften und Falschmeldung, die wegen der Anonymität im Netz nur schwer zurückzuverfolgen sind. Auch wenn Jugendliche nur selten die UrheberInnen hasserfüllter Postings sind, teilen sie Gerüchte und Falschmeldungen oft unreflektiert weiter. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, thematisiert der neue Info-Folder von saferinternet.at Hate Speech und schildert …

Internet-ABC-Themenspecial: Hate Speech

Das Thema Hate Speech ist allgegenwärtig – und das mittlerweile auch schon in der Grundschule, denn immer mehr Kinder unter zehn Jahren besitzen bereits ein Smartphone mit mobilem Internetzugang. So begegnen manchmal auch die jüngsten Internetnutzer schon der sprachlichen Verrohung im Netz. Internet-ABC hat deswegen ein Themenspecial zu Hate Speech …