Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Hate Speech Forsa-Studie 2023

Der Begriff „Hate Speech“ stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzte „Hassrede“. Aus politische Sicht und häufig in Sozialen Medien verbreitet sind darunter vor allem abwertende und menschenverachtende Aussagen in Form von Worten oder Bildern (bspw. Memes) gegenüber einzelnen Menschen oder gar ganzen Gruppen zu verstehen. Doch steht es um aktuelle Zahlen und wer ist online am häufigsten von Hate Speech betroffen?

Katzen, Krieg, Creators – TikTok als (Des-)Informationsraum für Jugendliche

Die Handreichung der Amadeu Antonio Stiftung bietet einen Einblick in den Aufbau und die Interaktionsmöglichkeiten auf der Social-Media-Plattform Tiktok und erklärt unter anderem die Funktionsweisen des Algorithmus, der Videos bevorzugt, die eine hohe Aufmerksamkeit erzeugen und mit denen am meisten interagiert wird. So können auch Desinformation, Hasspropaganda und Verschwörungstheorien schnell weiterverbreitet werden. Doch was können Nutzer:innen und Bürger:innen konkret tun, um Hass und Desinformation auf TikTok entgegensetzen?

Schokoroboter und Deepfakes. Ein Comic-Essay über künstliche Intelligenz aus der Perspektive von Jugendlichen

Wie denken junge Menschen über Künstliche Intelligenz (KI)? Was wünschen sie sich? Und was nicht? Schließlich sind sie die Generation, deren Alltag von morgen am meisten von KI geprägt sein wird. Zu diesem Thema hat das Outreach Team des Tübingen AI Center rund 200 Schüler:innen zwischen 11 und 19 Jahren Fragen zu ihren Bedürfnissen, Ängsten und Assoziationen im Zusammenhang mit KI gestellt – und aus den Antworten, Diskussionen und Beiträgen einen Comic entwickelt.

Obviously – Die Rollenspielapp zu Fake News

Der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. hat mit Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung die Webapp Obviously entwickelt. Ihr Ziel ist es, auf Fake News aufmerksam zu machen und für diese zu sensibilisieren. Die Webapp funktioniert in Form eines interaktiven Spiels, bei welchem die Nutzer:innen in den Charakter eines berufstätigen Tieres schlüpfen.

Moderate Cuddlefish

In einem Serious Game der bpb zum Thema Hatespeech sind die Spieler:innen zuständig für die Moderation des fiktiven sozialen Netzwerks Cuddlefish. Das Ziel: unangemessene Inhalte zu löschen. Doch bei der hohen Geschwindigkeit, in der neue Kommentare erscheinen, und der Dynamik in den jeweiligen Diskussionssträngen ist dieses Vorhaben gar nicht so einfach.

Wie verlässlich ist ChatGPT?

Das vorliegende Unterrichtsmaterial von klicksafe gibt Lehrkräften einen kompakten Überblick über das Thema ChatGPT und stellt fünf Unterrichtsbeispiele vor, mit der dieser und ähnliche Chatbots in der pädagogischen Praxis eingesetzt und so die kritische Informationskompetenz von Jugendlichen gestärkt werden können.

Influence is everywhere. Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation im Zeitalter von Social Media

Informationskompetenz gilt heute als Schlüsselqualifikation. Denn wir alle werden tagtäglich offline wie online mit zahlreichen Botschaften konfrontiert, die es verarbeiten, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen gilt. Denn „Influence is everywhere“, d.h. Beeinflussung können wir nicht ausweichen. Doch wir können lernen, selbstbestimmt mit solchen Botschaften umzugehen. Die vorliegenden Bildungsmaterialien von Media Smart wollen Schüler:innen der weiterführenden Schule über das Thema informieren.

Gefährliche Verschwörungs-Geschichten. Das können Sie dagegen tun. (Leichte Sprache)

Wie lässt sich am besten mit Desinformation, mit Verschwörungserzählungen und Fake News umgehen? Diese Fragen stellen sich auch Menschen mit Leseeinschränkungen, beispielsweise wegen kognitiver Einschränkungen, geistiger Behinderungen, geringer Deutschkenntnisse oder funktionale Analphabetismus. Aus diesem Grund haben die Aktion Jugendschutz Bayern und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien eine Publikation zum Thema in Leichte Sprache übersetzt.