Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Prävention gegen Cybergrooming – Video und Handreichung für Lehrkräfte

Cybergrooming ist eine nicht zu vernachlässigende Gefahr für Kinder im Internet. Laut polizeilicher Kriminalstatistik (PKS) sind von 2020 auf 2021 die Zahl der gemeldeten Fälle um mehr als 16 Prozent gestiegen. Darüber hinaus zeigt sich, dass die Opfer immer jünger werden. Die Polizei Rheinland-Pfalz möchte Lehrkräfte dabei unterstützen, ihre Schüler:innen für dieses Thema zu sensibilisieren. Daher hat sie zur Prävention ein Video für Kinder von neun bis zwölf Jahren entwickelt. Dazu passend gibt es eine Handreichung für Lehrkräfte.

Cyber-Sicherheit² – Videoreihe zur App-Sicherheit

Apps sind ein fester Bestandteil unserer digitalen Welt. Doch um souverän mit den Programmen für Smartphone und Tablet umzugehen und sich, aber auch die eigenen Kinder vor Betrugsversuchen zu schützen, sollten Nutzer:innen mögliche Sicherheitsrisiken kennen. Welche das sind, beantwortet eine neue Videoreihe des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Islamismus im Netz – Bericht 2021/22

Um die Beliebtheit von sozialen Medien und des Internets bei Kinder und Jugendlichen wissen auch Extremist:innen. Dabei machen sie sich dieses Wissen zunutze, um Jugendliche und junge Erwachsene für ihre menschenverachtenden Ideologien zu gewinnen und diese im Netz zu verbreiten. Aktuell stechen Islamist:innen vor allem durch eine pseudointellektuelle Argumentation und ansprechende Aufmachung hervor und knüpfen an berechtigte Rassismuskritik, Flucht- und Diskriminierungsdebatten westlicher Staaten an.

Tanztrends und Lipsyncs

TikTok gehört neben WhatsApp, Instagram und YouTube zu den beliebtesten Apps bei Kindern und Jugendlichen. Dabei sind die Anwendungsmöglichkeiten und Inhalte der Plattform unterschiedlich und variieren zwischen LipSync, Comedy und Pranks sowie persönlichen Clips und Tanztrends. Doch mit dieser Art der Selbstdarstellung geht auch eine gewisse Körperlichkeit einher, die zahlreiche Klicks und Anerkennung mit sich bringen kann.

Influencing und Verschwörungspropaganda

Aufgrund der besonderen Beziehung von Influencer:innen zu ihrem Publikum kann es auch zu problematischen Einflussnahmen auf Kinder und Jugendliche kommen. Nicht zuletzt auch, weil sich Rechtsextreme und Verschwörungserzähler:innen die Merkmale des Influencings zu eigen machen und dadurch demokratiefeindliche Statements oder Verschwörungsnarrative verbreiten. Der vorliegende Report von jugendschutz.net zeigt anhand einer explorativen Recherche, wie Akteure durch scheinbares Influencing Verschwörungserzählungen auf Social Media verbreiten.

Kauffunktionen in Social Media

Immer mehr Social-Media-Dienste wie Facebook, Instagram, TikTok und Co. bieten Kauffunktionen an, über die Nutzer:innen vor allem ihre Lieblings-Creator:innen finanziell unterstützen oder zusätzliche Funktionen freischalten können. Bei einer Recherche von jugendschutz.net zeigte sich, dass vor allem bei der Umsetzung der Vorsorgemaßnahmen Verbesserungsbedarf besteht.

Geschichtsbilder in rechtsextremer Onlinepropaganda

Im Report von jugendschutz.net geht es um die Instrumentalisierung von historischen Ereignissen zur Verbreitung von rechtsextremem Gedankengut. Zielgruppe der betrachteten Inhalte sind Menschen in der Identitätsfindung, wie Kinder und Jugendliche es sind. Indem sie explizit auf die bei Jugendlichen laufenden Identitätsentwicklungsprozesse abzielen, sollen Zugehörigkeits- und Abgrenzungsbestrebungen in rechtsextreme Richtungen gelenkt werden. Der Report bietet Hintergrundwissen zu Sharepics und anderen Internetphänomenen, die jenes Gedankengut implizit und explizit verbreiten.

Rechtsextreme [&] Gaming-Kulturen

Die Online-Fachtagung Rechtsextreme [&] Gaming-Kulturen: Digitale Spiele und Communitys im Fokus von Propaganda und Prävention, die im November 2020 stattfand, hatte das Ziel, zum besseren Verständnis des ambivalenten Themenfelds Rechtsextremismus und Gaming beizutragen. Die vorliegende Broschüre von jugendschutz.net fasst die Erkenntnisse der Fachtagung zusammen, bereitet sie auf und vertieft und ergänzt sie mit eigens verfassten Beiträgen von Referent:innen der Tagung.