Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

SCROLLER – Das Medienmagazin für Kinder

Kinder wachsen ganz selbstverständlich mit digitalen Medien und dem Internet auf und gehen oft intuitiv und ohne Berührungsängste damit um. Umso wichtiger ist es deshalb, Kinder und Jugendliche zu mündigen und kompetenten Mediennutzer:innen zu erziehen. Die Themen rund um Medienbildung und die Vermittlung von Medienkompetenzen werden allerdings meist in Broschüren oder ähnlichen Materialien behandelt, die sich an erwachsene Personen richten. Umso spannender ist es deshalb, wenn Formate auf spielerische Art und Weise Kinder und Jugendliche direkt ansprechen – wie beispielsweise in einem Magazin.

Kinderrechte im digitalen Umfeld

Immer früher kommen Kinder mit digitalen Medien und dem Internet in Kontakt. Nicht zuletzt auch deshalb, weil Gesellschaft, Politik und Kultur sich zunehmend in den digitalen Raum verlagern. Sie liefern ihnen Orientierungs- und Handlungsspielräume, um die Herausforderungen der Kindheit und Jugend zu bewältigen, und bieten online vielfältige Möglichkeiten für soziale Vernetzung und politische sowie kulturelle Partizipation. Umso wichtiger ist es deshalb, die Rechte von Kindern zu achten, zu schützen und zu fördern – im realen Leben ebenso wie im digitalen Umfeld.

Hass gegen junge Klimaaktivist:innen

Für Kinder und Jugendliche zählt die Klimakrise zu den drängendsten Sorgen. Das bestätigt auch die aktuelle JIM-Studie von 2022. Die Klimakrise ist, zusammen mit dem Ukraine-Krieg, das relevanteste Thema, über das sich junge Menschen online informieren. Dabei können sie schnell auf Desinformation, Hass, Abwertungen und sogar Gewaltfantasien stoßen, wie der aktuelle Report von jugendschutz.net zeigt.

Medienkompetenz: Umgang mit Krieg im Unterricht

Aktuelle Kriege und Krisen dominieren unsere Nachrichten- und Medienlandschaft und beschäftigen auch Kinder und Jugendliche. Täglich werden sie online und vor allem in sozialen Medien wie Instagram, TikTok oder YouTube mit Bildern und Videos konfrontiert, die Sorgen und Ängste auslösen können. Doch wie können Lehrer:innen ein komplexes Thema wie Krieg konkret im Unterricht thematisieren? Und wie können Kinder und Jugendliche um Umgang mit Desinformationen und Verschwörungserzählungen gestärkt und ihre Medien- und Demokratiekompetenz gefördert werden?

Medienscouts NRW – Materialien zur Qualifizierung

In nahezu allen Lebensbereichen spielen digitale Medien und das Internet eine bestimmende Rolle, weshalb frühe Medienbildung essenziell ist. Daher stehen neben Eltern und Erziehungsberechtigten auch Schulen in der Verantwortung, einen sicheren Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Das Projekt Medienscouts NRW der Landesanstalt für Medien NRW setzt bei dieser Vermittlung auf eine besondere Herangehensweise: auf das Prinzip der sog. Peer-Education.

Dark Patterns und Digital Nudging in Social Media – wie erschweren Plattformen ein selbstbestimmtes Medienhandeln?

Betreiber von Websites und Social-Media-Diensten haben ein hohes Interesse, dass Nutzer:innen möglichst lange bei ihren Angeboten bleiben. Denn nur so lassen sich möglichst viele Daten generieren und eine größere Menge an Werbung ausspielen. Um das zu erreichen, nutzen sie unterschiedliche Tricks, die als Digital Nudging oder Dark Patterns bezeichnet werden. Aufgrund des hohen Zuspruchs, den Social Media vor allem in der Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen haben, stellt sich die Frage, welche Effekte diese manipulativen Techniken auf eine intensive oder gar problematische Social-Media-Nutzung haben und wie ihnen begegnet werden kann.

Methoden | ACT ON!

Im Praxismodul des Projekts AC ON! des JFF Instituts für Medienpädagogik erproben (Medien-)Pädagog:innen regelmäßig neue Methoden, die eine Reflexion und praktische Auseinandersetzung mit dem eigenen Onlinehandeln anregen soll. Aufgrund des breiten Spektrums an Abläufen und Vorgehensweisen können die jeweiligen Module sowohl in der schulischen als auch außerschulischen Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz kommen und von (Medien-)Pädagog:innen als auch Lehrer:innen gleichermaßen angewendet werden.

Harmony Square

Aufgrund neuester Technologien fällt es immer schwerer, Fakes von Fakten zu unterscheiden und diese gegebenenfalls richtig zu überprüfen. Kein Wunder, dass deshalb vor allem auch Kinder und Jugendliche besondere Schwierigkeiten mit einem solch komplexen Thema haben.