Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Gefährdungsatlas

Der vom JFF und HBI erstellte Gefährdungsatlas der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) ist in zweiter Auflage deutlich erweitert worden. Dabei bietet er nicht nur einen umfassenden Überblick über Problemlagen im Kontext digitaler Medien, sondern sieht auch deren fördernde Funktion im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention und nimmt die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und deren Veränderungen in Folge der Covid-19-Pandemie in den Blick. Der Gefährdungsatlas soll (und muss) laufend weiter fortgeschrieben werden.

Hate Speech und Fake News. 20 Fragen | 20 Antworten

Hate Speech und Fake News gehören mittlerweile zu den bekanntesten Online-Risiken. Davon betroffen sind Nutzer:innen verschiedener Social-Media-Plattformen und damit vor allem Jugendliche und junge Erwachsene. Umso wichtiger ist es deshalb, ihnen Materialien an die Hand zu geben und ihre medialen Kompetenzen zu stärken. Aus diesem Grund klärt die vorliegende Broschüre der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Jugendliche über die wichtigsten Aspekte rund um Hate Speech und Fake News auf.

Social Media. Dabei sein und mitreden! Social Media für alle!

Insbesondere die letzten durch die Coronavirus-Pandemie geprägten Jahre haben die Wichtigkeit sozialer Netzwerke abermals verdeutlicht. Denn was vorher vor Ort stattgefunden hat, musste aufgrund von Kontaktbeschränkungen in den digitalen Rauem verlegt werden. Dies galt auch für die wichtige Arbeit in Jugendeinrichtungen. Nicht immer mitbedacht wurden und werden allerdings auch heute noch Jugendliche mit Behinderungen. Die vorliegende Broschüre der Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW für Mitarbeitende von Jugendhilfeeinrichtungen greift Social Media unter dem Gesichtspunkt der Inklusion auf.

Hate Speech als besondere Form von Bedrohung

Soziale Netzwerke sind in der heutigen Gesellschaft ein fester Bestandteil unserer täglichen Kommunikation – und haben sowohl positive als auch negative Aspekte. Hassrede im Netz ist kein unbekanntes Problem und eine der negativen Folgen der Digitalisierung. Autor:innen von verschiedenen Studien verstehen darunter „aggressive oder allgemein abwertende Aussagen gegenüber Personen, die bestimmten Gruppen zugeordnet werden“, also vorrangig eine „vorurteilsgeleitete, abwertende Sprache“. Dabei gibt es Hate Speech in jeder Sprache, auf allen Plattformen und ist längst kein Randphänomen mehr. 

Journalismus macht Schule

Medien bestimmen den Alltag in einer modernen und demokratischen Gesellschaft. Damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt und sicher im Netz unterwegs sein können, braucht es ein Verständnis dafür, wie Medien arbeiten. In diesem Zusammenhang ist es deshalb wichtig, ihnen auch zu vermitteln, wie Nachrichten entstehen und wie eine Nachricht aufgebaut ist. Dies gewinnt besondere Bedeutung mit Blick auf die steigende Anzahl an Desinformationen im Netz. Denn wie unterscheiden sich Fake News von echten Nachrichten und wie kann man Fake News erkennen?

Webzeugkoffer #GleichImNetz

Soziale Organisationen stehen vor der Herausforderung, auch ihre Online-Präsenzen zu pflegen. Doch aktuell sind ihre Reichweiten noch relativ gering. Das ist schade, denn gerade mit Blick auf thematische Debatten könnten soziale Organisationen ihre Werte – und die Sicht derer, für die sie sich einsetzen – einbringen. Im Rahmen eines Projekts namens #GleichImNetz geht der Paritätische diesem Thema nach. Eine Säule des Projekts ist dabei der Webzeugkoffer. Er soll Inspiration bieten, um „Öffentlichkeits- oder auch Zusammenarbeit einfacher, schöner und spielerischer zu gestalten“.

Medien für Einsteiger

In der Reihe „Thema im Unterricht“ hat die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) eine Arbeitsmappe zu Medien für Einsteiger veröffentlicht. Damit können sich Schüler:innen ab der achten Klasse mit 36 Detailthemen auseinandersetzen. Neben dem notwendigen Wissen findet bei fast allen Themen auch der Bezug zur eigenen Lebenswelt Berücksichtigung, sodass auch die Haltung der Schüler:innen angesprochen ist.

Instagram Leitfaden

Der Ratgeber von Instagram in Zusammenarbeit mit klicksafe.de, saferinternet.at und dem Projekt Stop Hate Speech soll Eltern junger Instagram-Nutzer:innen den Umgang mit der Plattform erleichtern. Dabei stehen vor allem die technischen Schutzmechanismen der Plattform im Vordergrund. So zeigt der Ratgeber auf, wie Eltern zum Beispiel Konten und Kommentare einschränken und verwalten oder Push-Benachrichtigungen ausschalten können.