Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

THE FEED – Mobile Game

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass jede Bewegung, die Menschen im digitalen Raum unternehmen, nachvollziehbar ist und nachvollzogen wird. Egal ob es sich dabei um den Besuch von Websites, das Lesen von Nachrichten oder Online-Einkäufe handelt. Jeder Klick kann durch Cookies und Analyseprogramme registriert werden. Auch Social Media-Plattformen verfolgen, welche Seiten User:innen häufig besuchen. Sie registrieren, auf welchen Beiträgen viel Zeit verbracht wird und welche Themengebiete das Interesse wecken.

Mit dem Smartphone auf der Flucht

Die Zahl flüchtender Menschen nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Die meisten orientieren und vernetzen sich auf der Flucht über das Smartphone und halten darüber Kontakt mit ihren Familien. Gründe für die globalen Fluchtbewegungen sind Kriege, politische Verfolgung, Armut, Umweltkatastrophen oder anderen Folgen des Klimawandels wie Hungersnöte und Wasserknappheit.

Sichere Internet- und Handynutzung in der außerschulischen Jugendarbeit

Im digitalen Alltag von Jugendlichen spielen Smartphones und soziale Medien eine zentrale Rolle, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen birgt. Der vorliegende Flyer von Saferinternet.at bietet Fachkräften in der außerschulischen Jugendarbeit hilfreiche Anleitungen und konkrete Ratschläge, um junge Menschen in ihrer sicheren und verantwortungsvollen Internetnutzung zu unterstützen. Dabei soll notwendiges Wissen vermittelt werden, um mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten und Jugendliche gezielt zu fördern.

ARD/ZDF – Medienstudie 2024

Die ARD/ZDF – Medienstudie 2024 untersucht auch in diesem Jahr die aktuellen Entwicklungen im Medienverhalten der deutschen Bevölkerung. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich das Mediennutzungsverhalten in einer zunehmend digitalisierten Welt verändert. Verschiedene Berichte und eine zusammenfassende Infografik bieten detaillierte Einblicke in die Präferenzen und Nutzungsgewohnheiten verschiedener Altersgruppen. Dabei werden sowohl traditionelle Medien wie Fernsehen und Radio als auch die wachsende Bedeutung digitaler Angebote berücksichtigt.

Mediensicher in die Schule

Gerade zu Schulbeginn ist das Thema der kindlichen Mediennutzung für Eltern besonders relevant. Die Meinungen dazu sind kontrovers. Eltern fragen sich, wann der beste Zeitpunkt für ein eigenes Handy ist und welche Einstellungen zum Schutz getroffen werden können. Sie stehen vor der Herausforderung, das Kind an die Medienwelt heranzuführen, mit all ihren Chancen und Risiken. Denn schließlich wachsen digitale Angebote und Möglichkeiten kontinuierlich. Dazu verschafft der Flyer Mediensicher in die Schule von klicksafe einen ersten Überblick.

Lern-App „Starthilfe — digital dabei“

Auch wenn die Älteren in den letzten Jahren stark aufgeholt haben, sinkt mit zunehmendem Alter die Nutzung von digitalen Medien noch immer beträchtlich. Mit der Auflage der Lern-App „Starthilfe — digital dabei“ hat die LFK: Medienanstalt des Landes Baden-Württemberg eine Chance für ältere Menschen geschaffen, weitgehend selbständig den Umgang mit Tablet oder Smartphone spielerisch und entspannt zu erlernen. 

Sherlock Phones

Die Nutzung von Smartphones und anderen digitalen Geräten gehört längst zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Doch gerade für jüngere Nutzer:innen birgt der Umgang mit digitalen Medien auch Risiken. Die vorliegende App „Sherlock Phones“ von SCHAU HIN! bietet eine interaktive Möglichkeit, Medienkompetenz bei Kindern zu fördern und gleichzeitig wichtige Themen wie Datenschutz, Sicherheit und den bewussten Umgang mit Apps zu vermitteln.

Mikas erstes Smartphone

Die Nutzung von Smartphones hat sich im digitalisierten Alltag etabliert und ist kaum mehr wegzudenken. Viele Abläufe und Funktionen im gesellschaftlichen Zusammenleben funktionieren inzwischen hauptsächlich über Websites oder Apps. Beispiele dafür sind digitale Menü-Karten in Restaurants oder Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.