Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Recht am eigenen Bild – Tipps in Leichter Sprache

Gesetzestexte sind häufig in komplexer und unverständlicher Sprache formuliert. Demzufolge ist es für Menschen, die Texte nur eingeschränkt verstehen und lesen können, oft nicht möglich an diese Informationen zu kommen. Deshalb hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien eine Broschüre in Leichter Sprache veröffentlicht, die sich mit dem Recht am eigenen Bild befasst.

Medienkompetenz – Tipps zum sicheren Umgang

Kinder wachsen in unserer heutigen Welt mit einer gewissen Selbstverständlichkeit mit digitalen Medien und dem Internet auf. Erziehungsverantwortliche fühlen sich dabei oft verunsichert und müssen sich einigen Herausforderungen stellen. Häufig kommen in Sachen Medienerziehung deshalb Fragen, über teils komplexe Themen, auf. Wie lange sollte mein Kind am Tag Medien nutzen dürfen? Ab Wann ist mein Kind vielleicht sogar süchtig? Welche Regeln nötig, welche vielleicht zu viel?

Jugendmedienschutzindex (2022)

Viele Kinder besitzen bereits im Grundschulalter ein eigenes Smartphone. Dieses hat zum Teil bereits Zugang zum Internet und damit auch zu Social-Media- und Messenger-Diensten. Dabei laufen die Nutzer:innen jedoch auch Gefahr, mit Inhalten, welche Pornografie, Gewalt oder Extremismus darstellen, ungewollt konfrontiert zu werden. Und auch Mobbing und sexuelle Belästigung sind leider keine Seltenheit. Vor allem Kinder gilt es deshalb zu schützen. Doch wie sehen Kinder und Eltern den Jugendmedienschutz? Welche Risiken und Herausforderungen haben sie bei der Nutzung von Onlinemedien im Blick? Und wie gehen sie mit ihnen um? 

Genial digital. Dein Magazin rund ums Handy und Internet

Wenn Kinder ihr erstes Smartphone erhalten, stellen sich eine Reihe von Fragen: Was ist beim Einrichten des Geräts zu beachten? Was sind soziale Netzwerke und worauf sollte ich bei deren Nutzung achten? Warum ist der Schutz personenbezogener Daten im Internet so wichtig und was hat es mit Begriffen wie Fake News, Cybermobbing oder Hassrede auf sich? In der Broschüre „Genial digital“ des Deutschen Kinderhilfswerks werden diese und weitere Themen rund um das erste Smartphone und das Internet in Form eines Magazins direkt für Jugendliche zwischen acht und elf Jahren aufbereitet.

Kindermedienrechte

Kinder haben Rechte – auch in Bezug auf Medien. Doch welche Rechte haben Kinder in der digitalen Welt und wie kann (Grund-)Schule gezielt dazu beitragen, diese wahrzunehmen? Um Grundschulen dabei zu unterstützen, Kindermedienrechte zum Thema zu machen, hat der Südwestrundfunk (SWR) ein Unterrichtspaket herausgegeben.

Webhelm kompetent online

Digitale Medien und das Internet sind in der heutigen Zeit feste Bestandteile in jugendlichen Lebenswelten und spielen vor allem in ihrer Freizeitgestaltung eine wichtige Rolle. Oftmals haben Kinder und Jugendliche bei der Mediennutzung die Nase vorne und Eltern und pädagogische Fachkräfte fühlen sich zunehmend überfordert und werden im schnellen Wandel der Digitalität immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt.

Kinderschutz im Internet – Leitfaden

Immer wieder belegen Studien die Sorgen von Eltern hinsichtlich der Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. Und wer Elternabend gestaltet, kennt die einschlägigen Fragen nach funktionierendem Kinderschutz im Netz angesichts der Herausforderungen und Gefährdungen. Cyberghost, Anbieter eines kostenpflichtigen VPN, hat dazu einen Leitfaden erstellt, der Eltern wichtige Tipps und Hilfen geben will.

Automatisierte Entscheidungssysteme und Diskriminierung

Wenn Personen im Netz diskriminiert werden, fällt das nicht immer gleich auf. Doch hinter einer scheinbar zufälligen Handlung oder Aussortierung stecken oftmals sogenannte automatisierte Entscheidungssysteme. Ein solches System könnte zum Beispiel verwendet werden, um aus einer großen Anzahl Bewerber:innen für eine Wohnung eine Liste mit Kandidat:innen zu filtern, die bestimmten Kriterien entsprechen. Doch genau hierbei besteht die Gefahr der Diskriminierung, wie die vorliegende Broschüre von AlgorithmWatch zeigt.