Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Speaking up for change

Speaking up for change

Speaking up for change. Children’s and caregivers’ voices for safer online experiences Die Studie „Speaking up for change – Children’s and caregivers’ voices for safer online experiences“ untersucht die Erfahrungen und Ansichten von Kindern und Erziehenden bezüglich der Sicherheit von Kindern im Internet. Sie wurde von ECPAT International, terre des hommes Niederlande und Eurochild durchgeführt und basiert auf der Befragung von über 400 Kindern und rund 6.000 Erziehenden aus 15 Ländern in Europa, Asien und Südamerika.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Kinder das Internet als wertvolle Ressource für Kommunikation, Unterhaltung und Bildung betrachten, jedoch auch negative Auswirkungen wie mentale Gesundheitsprobleme, Datenschutzsorgen und potenzielle Kontakte zu Unbekannten wahrnehmen. Obwohl fast die Hälfte der Kinder angibt, sich sicher im digitalen Raum zu fühlen, gibt es auch eine signifikante Anzahl von Kindern, die Unsicherheiten in Bezug auf ihre Online-Erfahrungen äußern.

Hohe Risikotoleranz gegenüber den Gefahren des Internets

Besonders bemerkenswert ist die Feststellung, dass Kinder eine hohe Toleranz gegenüber den Risiken des Internets aufweisen, was teilweise auf Desensibilisierung und Normalisierung zurückzuführen ist. Trotzdem besteht eine Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der Erwachsenen über Online-Risiken und den tatsächlichen Erfahrungen der Kinder, insbesondere im Kontext von sexueller Gewalt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene erkennen die Bedeutung von Schutzmaßnahmen im Internet an, wobei Kinder einen Ausgleich zwischen Sicherheit und Privatsphäre fordern.

Die Studie legt nahe, dass Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit von Kindern im Internet besser auf die Bedürfnisse und Perspektiven der Kinder abgestimmt sein sollten. Dazu gehört auch eine verstärkte Sensibilisierung und Schulung von Kindern und Erziehenden zur sicheren Nutzung des Internets. Insgesamt unterstreicht die Studie die Bedeutung eines partizipativen Ansatzes zur Gestaltung von Online-Sicherheitsmaßnahmen, bei dem die Stimmen und Erfahrungen von Kindern aktiv berücksichtigt werden sollten. Der vollständige Bericht der Studie bietet detaillierte Einblicke und Empfehlungen zur Förderung sicherer Online-Erfahrungen für Kinder und ist ausschließlich in englischer Sprache verfügbar.

Titel

Speaking up for change. Children’s and caregivers’ voices for safer online experiences

Quelle (Erscheinungsjahr)

ECPAT International, Eurochild & Terre des Hommes Netherlands (2024)

Download als PDF über die Website des Herausgebers:

kinderrechte.digital