Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Internet</span>

einfach.Medien: Das Medienkompetenz-Portal für Schulen

Da in nahezu allen Lebensbereichen digitale Medien und das Internet eine bestimmende Rolle spielen, ist frühe Medienbildung essenziell. Daher stehen neben Eltern und Erziehungsberechtigten auch Schulen in der Verantwortung, einen sicheren Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Allerdings werden an den meisten Schulen noch immer digitale Themen eher als Lernmittel, aber nicht als Unterrichtsgegenstand diskutiert. Das liegt neben fehlenden technischen Mitteln und Ressourcen nicht zuletzt auch an mangelnden Konzepten, Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien.

Kinderrechte im digitalen Umfeld

Immer früher kommen Kinder mit digitalen Medien und dem Internet in Kontakt. Nicht zuletzt auch deshalb, weil Gesellschaft, Politik und Kultur sich zunehmend in den digitalen Raum verlagern. Sie liefern ihnen Orientierungs- und Handlungsspielräume, um die Herausforderungen der Kindheit und Jugend zu bewältigen, und bieten online vielfältige Möglichkeiten für soziale Vernetzung und politische sowie kulturelle Partizipation. Umso wichtiger ist es deshalb, die Rechte von Kindern zu achten, zu schützen und zu fördern – im realen Leben ebenso wie im digitalen Umfeld.

Hass gegen junge Klimaaktivist:innen

Für Kinder und Jugendliche zählt die Klimakrise zu den drängendsten Sorgen. Das bestätigt auch die aktuelle JIM-Studie von 2022. Die Klimakrise ist, zusammen mit dem Ukraine-Krieg, das relevanteste Thema, über das sich junge Menschen online informieren. Dabei können sie schnell auf Desinformation, Hass, Abwertungen und sogar Gewaltfantasien stoßen, wie der aktuelle Report von jugendschutz.net zeigt.

Wiebkes wirre Welt

Nicht zuletzt aufgrund von Kriegen wie in der Ukraine und dem Nahen Osten sind Verschwörungserzählungen leider immer öfter Thema in der öffentlichen Diskussion. Häufige Verbreitungsorte sind neben sozialen Medien auch alternative Plattformen wie Messenger-Dienste. Dabei sind besonders Jugendliche auf ihrer Suche nach Halt und Orientierung in unserer großen und komplexen Welt anfällig für Verschwörungserzählungen und Fake News.

Ethik macht klick – Meinungsbildung in der digitalen Welt

In der zweiten, aktualisierten Auflage der klicksafe-Materialien aus der Reihe „Ethik macht klick“ zum Thema Meinungsbildung in der digitalen Welt geht es um die Themen Desinformation, Fake News und Verschwörungserzählungen. Die Arbeitsmaterialien für Schule und Jugendarbeit bieten neben Informationen zum Themenkomplex zahlreiche Praxisprojekte und direkt einsetzbare Arbeitsblätter. Auch nach der Pandemie ist angesichts vielfältiger Krisen die Frage nach einer „gemeinsamen Realität“ (Obama) in der „Infodemie“ (WHO) dringend und bedarf qualifizierter Bearbeitung, die die Broschüre in sieben Schritten entlang einer Roadmap ermöglicht.

Digitale Zivilcourage – Tipps für Jugendliche

Kinder und Jugendliche werden häufig Opfer von Cybermobbing. Der Flyer „Digitale Zivilcourage“ von klicksafe zeigt ihnen, wie sich sich und anderen helfen können, wenn sie im Netz angegriffen oder bloßgestellt werden.