Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Mediendidaktik</span>

Peer-to-Peer Formate für Mikrofortbildungen

In jedem Lehrkräfte-Kollegium finden sich vielfältige Kompetenzen. Wie können alle von diesen profitieren? Wie kann Wissensaustausch unter Kolleg:innen am besten stattfinden? Verschiedene Peer-to-Peer-Formate sind dafür denkbar. Ein kostenloser Moodle-Lernkurs zeigt fünf Möglichkeiten für sogenannte Mikrofortbildungen vor.

42 Tipps für eure Online-Veranstaltungen

Was zeichnet besonders gute Online-Veranstaltungen aus? Was sind die wichtigsten Tipps und Anregungen für alle, die Online-Veranstaltungen organisieren wollen? Diese Frage haben sich Menschen im Rahmen einer Mitmach-Veranstaltung beim Digital-Festival 2022 des Paritätischen Gesamtverbands gestellt. Aus den Antworten haben Mitarbeiter:innen des Projekts #GleichImNetz ein Set bestehend aus 42 Karten mit ebenso vielen Tipps erstellt.

Soziales Lernen in Online- und Blended-Learning-Angeboten

Soziales Lernen ist ein Beweggrund für pädagogische Fachkräfte, Weiterbildungen zu besuchen. Doch wo liegen die Potenziale und wo die Grenzen von Sozialem Lernen in digitalen bzw. hybriden Formaten? Diesen Fragen geht die vorliegende Expertise des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis nach. Damit richtet sie sich an Multiplikator:innen und Personen, die mediengestützte Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte gestalten.

Hanisauland: Arbeitsblätter zur Medienkompetenz: Deine Meinung

Bei den Arbeitsblättern zur Medienkompetenz auf HanisauLand.de handelt es sich um verschiedene Unterrichtsmaterialien zur Medienkompetenz-Entwicklung. Darunter verschiedene Themenbereiche wie Datenschutz, Handy & Soziale Medien, Sicher surfen im Internet usw. Die Arbeitsblätter zum Thema „Deine Meinung“ sind für zwei Altersgruppen aufbereitete: einerseits gezielt auf die Grundschule ausgerichtet, andererseits auf die Sekundarstufe zugeschnitten.

Zielgruppe Erwachsene

Wann sind Erwachsene Menschen medienkompetent? Wie betrachten Studien erwachsene Menschen im Kontext von Medien? Diese und andere Fragen stellt die Universität Siegen in Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Die Akteur:innen des Projekts sind bestrebt, Kontexte von Menschen und Medien vor gesellschaftlichen Hintergründen aufzuarbeiten. Dadurch gelingt es ihnen, eine erste thematische Einführung zu geben und auf weiterführende Literatur zu verweisen sowie Missstände aufzuzeigen und Zusammenhänge herzustellen. Im Zentrum der Betrachtungen von „Digitales Deutschland“ stehen besonders Begriffe wie (Medien-)Kompetenz und gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie Diskurse.

Informelles Lernen auf YouTube

Auf YouTube erfreuen sich Erklärvideos und Tutorials bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen großer Beliebtheit. Sie stellen dabei einen besonders niedrigschwelligen Zugang zu Wissen und Bildungsinhalten dar. Dabei geht es sowohl um schulbezogenes als auch interessengeleitetes Lernen. Doch wie unterscheiden sich die Videos zu verschiedenen Themenfeldern in ihrer didaktischen und audiovisuellen Gestaltung? Die Autor:innen der vorliegenden Studie gehen dieser Frage nach.