Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Soziales Lernen in Online- und Blended-Learning-Angeboten

Soziales Lernen in Online- und Blended-Learning-Angeboten

Soziales Lernen in Online- und Blended-Learning-Angeboten (Titelbild der Publikation)Soziales Lernen ist ein Beweggrund für pädagogische Fachkräfte, Weiterbildungen zu besuchen. Doch wo liegen die Potenziale und wo die Grenzen von Sozialem Lernen, gerade in digitalen bzw. hybriden Formaten? Diesen Fragen geht die vorliegende Expertise des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis nach. Damit richtet sie sich an Multiplikator:innen und Personen, die mediengestützte Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte gestalten.

Zunächst nehmen die Autor:innen der Expertise, Sandrine Tausche und Niels Brüggen, eine theoretische Rahmung des Konzepts des Sozialen Lernens vor. Dabei beleuchten sie auch die Definition sowie die Ziele.

Vertrauen und Diskursivität

Anschließend stellen sie zwei Schlüsselkonzepte vor. Das erste ist Vertrauen. In vielen Bereichen ist Vertrauen eine zentrale Komponente für eine gute Zusammenarbeit. Auch in der pädagogischen Praxis geht man davon aus, dass eine vertrauensvolle Lernumgebung zu einer Förderung der individuellen Motivation und Leistungsbereitschaft der Lernenden beiträgt. Doch dieses Vertrauen aufzubauen, ist online viel schwieriger als in Face-to-Face-Situationen. Basierend auf dem Konzept Swift Trust geben die Autor:innen daraufhin konkrete Handlungsempfehlungen, wie sich gegenseitiges Vertrauen unter den Teilnehmenden der Fortbildungsangebote und in die Kursleitung fördern lässt.

Das zweite Schlüsselkonzept ist Diskursivität. Dabei geht es um die Idee, dass die aktive Beteiligung an Diskussionen ein wichtiger Faktor für den individuellen Lernerfolg ist. Außerdem spielt es eine Rolle, inwiefern Lernende in Gruppenarbeiten auf die anderen Lernenden eingehen. Denn es wird angenommen, dass der individuelle Lernerfolg der pädagogischen Fachkräfte höher ist, wenn sie sich auf ihre Kolleg:innen beziehen.

Aufbauend auf der theoretischen Rahmung und diesen beiden Schlüsselkonzepten formulieren die Autor:innen anschließend zwei praktische Beispiele, die das Potenzial haben, Soziales Lernen in computergestützten Umgebungen zu fördern.

Ein abschließendes Kapitel bündelt alle praktischen Handlungsempfehlungen. Zudem wird ein Ausblick zu Lerngemeinschaften unter pädagogischen Fachkräften gegeben. Denn Soziales Lernen wird hier mit dem Aufbau eines langfristigen Netzwerks verbunden, in dem sich pädagogische Fachkräfte stetig weiterbilden können.

Titel:

Soziales Lernen in Online- und Blended-Learning-Angeboten in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte: eine praxisorientierte Expertise.

Quelle (Erscheinungsjahr):

Tausche, Sandrine; Brüggen, Niels; JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (2022)

Download als PDF über die Website des Herausgebers:

jff.de