Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Bildungsarbeit</span>

Bildungshacks: Tipps für digitale Inklusion im Unterricht

Im Rahmen der Videoreihe Bildungshacks stehen in der Folge „Tipps für digitale Inklusion im Unterricht“ Teilhabeerfahrungen im Vordergrund. Es wird deutlich, dass die Thematik mehr Aufmerksamkeit braucht. Grundvorausetzung dafür ist zunächst einmal die inklusive Unterrichtsgestaltung. Hinzu kommen das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse und damit einhergehend passgenaue Angebote. Somit wird deutlich: Digitale Medien sind ein großer Werkzeugkasten, der durchaus zur Kompensation von Beeinträchtigungen dienen und Stärken fördern kann.

Webzeugkoffer #GleichImNetz

Soziale Organisationen stehen vor der Herausforderung, auch ihre Online-Präsenzen zu pflegen. Doch aktuell sind ihre Reichweiten noch relativ gering. Das ist schade, denn gerade mit Blick auf thematische Debatten könnten soziale Organisationen ihre Werte – und die Sicht derer, für die sie sich einsetzen – einbringen. Im Rahmen eines Projekts namens #GleichImNetz geht der Paritätische diesem Thema nach. Eine Säule des Projekts ist dabei der Webzeugkoffer. Er soll Inspiration bieten, um „Öffentlichkeits- oder auch Zusammenarbeit einfacher, schöner und spielerischer zu gestalten“.

Der Gold-Standard für OER-Materialien

Bildung und Wissen so breit und frei wie möglich zugänglich zu machen. Das ist die Idee hinter OER-Materialien. OER steht dabei für Open Educational Resources. Das Kompendium „Der Gold-Standard für OER-Materialien“ bietet anhand der jeweiligen Materialart (wie Text, Video oder Podcast) Tipps und Anleitungen zur Erstellung und Nutzung von OER-Materialien. Als „Gold-Standard“ gelten dabei Verfahren, die in einem Bereich bislang unübertroffen sind oder die nach Meinung von Expert:innen zum Standard werden sollen.

Hidden Codes

Radikale Strömungen scheinen oftmals unscheinbar, doch haben sie ihre Codes und Erkennungszeichen. Wer diese kennt, kann sich klar abgrenzen. Das Mobile Game der Bildungsstätte Anne Frank will dafür sensibilisieren und lebensweltnah vor allem Jugendlichen dabei unterstützen, Haltung zu zeigen.

Jugend Barcamp

Interaktiv, lebendig und auf Augenhöhe – das sind nur drei von vielen Ansprüchen, denen ein Barcamp gerecht werden will. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltungsform, die eine Alternative bietet zu klassischen Konferenzen, sodass gerade in der Arbeit von oder mit Jugendlichen der Trend hin zu diesem   Format geht. Dadurch …

Streaming in der Bildungsarbeit

Das Corona-Virus hat die Bildungswelt stark beeinflusst. Hygiene- und Abstandsregeln sorgten und sorgen für eine zunehmende Verlagerung hin zu digitalen Angeboten. So finden noch immer Schule, Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen vor allem online statt. Aber auch den Arbeitsalltag bestreiten viele seit Beginn der Pandemie von zu Hause aus. Für den …