Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Gaming</span>

Mediale Methoden

Welche Methoden und Ideen eignen sich in der medienpädagogischen Praxis? Das zeigt eine Loseblatt-Sammlung der GMK, die sich an pädagogisch Tätige richtet und Berührungsängste im Umgang mit digitalen Medien nehmen möchte. Dazu finden sich – gegliedert in die Kapitel Fotografie, Video/Film, DIY/Making, Digital unterwegs sowie Gaming – unterschiedlichste Methoden, die leicht umsetzbar sind und wenig Technik und Material benötigen.

Toolkit: Games im Unterricht

Computerspiele im Unterricht einsetzen? In Form eines Toolkits will die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Lehrkräften im Fachbereich Informatik praktische und projektbezogene Methoden und Materialien an die Hand geben, mit denen sie ihren Schüler:innen informatische Grundlagen wie Codierung, Algorithmen und Programmierung vermitteln können.

Quiz: In-Game-Käufe

Mit virtueller Währung Inhalte kaufen, um im Spiel voranzukommen? Mit dem Prinzip Pay-to-win wird die Hemmschwelle von User:innen gesenkt, Geld bei Spielen auszugeben, indem sie beispielsweise In-Game-Währung kaufen. Denn mit den nur käuflich erwerbbaren Inhalten wie Lootboxen kommen sie schneller voran oder erhalten Belohnungen. Der oftmals fehlende Umrechnungskurs von üblicher und In-Game-Währung suggeriert, kein echtes Geld ausgegeben zu haben. Wie genau funktionieren In-Game-Kauf-Strategien? Sind sich Heranwachsende ihrer bewusst? Ein Quiz ermöglicht einen spielerischen Umgang mit dem Thema.

Rechtsextreme [&] Gaming-Kulturen

Die Online-Fachtagung Rechtsextreme [&] Gaming-Kulturen: Digitale Spiele und Communitys im Fokus von Propaganda und Prävention, die im November 2020 stattfand, hatte das Ziel, zum besseren Verständnis des ambivalenten Themenfelds Rechtsextremismus und Gaming beizutragen. Die vorliegende Broschüre von jugendschutz.net fasst die Erkenntnisse der Fachtagung zusammen, bereitet sie auf und vertieft und ergänzt sie mit eigens verfassten Beiträgen von Referent:innen der Tagung.

Jugendarbeit & Digitale Technologien

Bei der Arbeit mit digitalen Technologien in medienpädagogischen Projekten kommen große Fragen auf, deren Beantwortung nicht ganz einfach ist. Denn wie können Jugendliche für die Arbeit mit digitalen Technologien motiviert werden? Zu welchen Themen lassen sich sinnvoll Projekte umsetzen und was gilt es bei der Auswahl von technischen Geräten und Materialien zu beachten? Die Broschüre des JFF gibt Tipps und Hinweise zur medienpädagogischen Projektarbeit rund um Making, Coding, Game Design, Robotik und virtuelle Welten

Digitale Spiele – pädagogisch beurteilt (Band 31)

Bei der Vielfalt an Spielen fällt es Eltern, Lehrkräften, Pädagog:innen oft schwer den Überblick zu behalten. Aus diesem Grund stellt die Broschüre „Digitale Spiele – pädagogisch beurteilt“ des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln und des Spieleratgebers NRW die aktuelle Spielelandschaft vor.