Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Persönlichkeitsrechte</span>

Bildrechte. Urheber und Nutzer – Wer darf was?

Bilder sind allgegenwärtig und haben eine große Macht. Doch was ist zu beachten, wenn man ein Bild aus dem Internet verwenden möchte? Und wie sieht es aus, wenn ich selbst ein Foto oder eine Grafik angefertigt habe und dieses Bild anderes zur Verfügung stellen möchte: Wie und unter welchen Bedingungen ist das möglich? Die vorliegende Publikation der Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität widmet sich daher dem Thema Bildrechte. Sie klärt wichtige Begriffe und hilft dabei, mit Bildern rechtlich sicher umzugehen. Vor allem geht es um die Verwendung und Lizenzierung von Bildern sowie deren urheberrechtlichen Schutz.

Recht am eigenen Bild – Tipps in Leichter Sprache

Gesetzestexte sind häufig in komplexer und unverständlicher Sprache formuliert. Demzufolge ist es für Menschen, die Texte nur eingeschränkt verstehen und lesen können, oft nicht möglich an diese Informationen zu kommen. Deshalb hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien eine Broschüre in Leichter Sprache veröffentlicht, die sich mit dem Recht am eigenen Bild befasst.

Wenn das Smartphone zur Hölle wird

Digitale Medien und insbesondere Social Media sowie Messenger bieten wunderbare Möglichkeiten der Kommunikation und Vernetzung. Leider wird dadurch aber auch Mobbing viel effizienter, da schneller eine größere Verbreitung von Lästereien und Beleidigungen erreicht werden kann, die zudem nachhaltiger sind als in der analogen Kommunikation. So wird für viele Kinder und Jugendliche das Smartphone zur Hölle.

Tanztrends und Lipsyncs

TikTok gehört neben WhatsApp, Instagram und YouTube zu den beliebtesten Apps bei Kindern und Jugendlichen. Dabei sind die Anwendungsmöglichkeiten und Inhalte der Plattform unterschiedlich und variieren zwischen LipSync, Comedy und Pranks sowie persönlichen Clips und Tanztrends. Doch mit dieser Art der Selbstdarstellung geht auch eine gewisse Körperlichkeit einher, die zahlreiche Klicks und Anerkennung mit sich bringen kann.

Hass im Internet

Hass im Internet ist keine Seltenheit. Im Mittelpunkt des Ratgebers „Hass im Internet“ stehen Plattformen wie Facebook. Anhand von Beispielen zeigen sie auf, wie im Strafgesetzbuch formulierte Straftatbestände angewendet werden können. Außerdem zeigt der Ratgeber auf wie sinnvoll es ist, sich gegen Hasskommentare im Netz zu wehren.

Kinderreport Deutschland 2022

Generationengerechtigkeit hat auch in der soziologischen und politischen Debatte an Bedeutung gewonnen. Denn Kinder und Jugendliche müssen mit Auswirkungen aktueller politischer Entscheidungen noch lange leben. Das ihnen damit hinterlassene Erbe bringt aber Lasten mit sich: fortschreitender Klimawandel, Konsequenzen einer verzögerten Digitalisierung oder eine zunehmende soziale Spaltung der Gesellschaft. Der Kinderreport Deutschland 2022 nimmt sich dieses Themas an und gibt entsprechende Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft.