Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Digitalisierung</span>

Lauter Hass – leiser Rückzug

Lauter Hass im Netz ist kein neues Phänomen; er begegnet uns ungefragt und überall. Dabei handelt es sich nicht nur um verbale Gewalt in Form von Hatespeech. Dazu gehören auch abwertende, entwürdigende oder verletzende Online-Phänomene wie rassistische Memes, ungewollte Dickpics oder online veröffentlichte Adressen. Und je lauter der Hass wird, desto mehr ziehen sich von Hass im Netz betroffene Menschen leise zurück.

JIM-Studie 2023

Seit 25 Jahren erhebt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) jedes Jahr Basisdaten zum Medienumgang Jugendlicher zwischen 12 und 19 Jahren. Die JIM-Studie 2023 markiert also ein silbernes Jubiläum, das auch mit einem eigenen Kapitel als Rückblick in der vorliegenden Ausgabe begangen wird. Daneben bekommen auch „Digitale Medien und Schule“ als Sonder-Thema in diesem Jahr Raum, sodass die Broschüre bzw. die PDF-Datei diesmal 80 Seiten umfasst.

Magazin Digitales Deutschland

Im Rahmen des gleichnamigen Projekts präsentiert das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis zum sechsten Mal online ein Magazin Digitales Deutschland. Die vorerst letzte Ausgabe widmet sich zum einen dem Rückblick auf den Ursprung und die Entwicklung des Projekts. Neben einem Glossar, einem Rückblick auf Genese und Entwicklung des Projekts sowie Handlungsempfehlungen findet sich – zum Ende – auch ein Gedicht.

Medienkompetenz in einer digitalen Welt

Das aktuelle Heft 355 aus der Reihe „Informationen zur politischen Bildung / izpb“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) rekonstruiert den Begriff Medienkompetenz. Auf 67 Seiten geht es um den Wandel medialer Techniken, mit historischen und theoretischen Perspektiven auf die Medienkomptenz, mit Kontexten der Mediensozialisation sowie mit aktuellen Herausforderungen und Diskursen im Zeitalter der Digitalität.

Umweltfaktor Digitalisierung – Wie grün ist unser Medienverhalten?

Smartphones, Laptops und Fernseher sind feste Bestandteile in unserem alltäglichen Leben. Und die Entwicklungen rund um die verschiedenen Geräte sind in den letzten Jahren unglaublich schnell vorangeschritten. Immer wieder kommen neue Modelle mit neuen Funktionen auf den Markt, was dazu verleitet, alte Geräte durch neue ersetzen zu wollen. Doch was passiert eigentlich mit den elektronischen Geräten, die wir nicht mehr brauchen und wegwerfen?