Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Frauen/Mädchen</span>

Harmony Square

Aufgrund neuester Technologien fällt es immer schwerer, Fakes von Fakten zu unterscheiden und diese gegebenenfalls richtig zu überprüfen. Kein Wunder, dass deshalb vor allem auch Kinder und Jugendliche besondere Schwierigkeiten mit einem solch komplexen Thema haben.

No Cybermobbing

Der ursprünglich für die Bezeichnung des Verteidigungsverhaltens von Tieren genutzte Begriff „Mobbing“ ist weit verbreitet und hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich das gesellschaftliche Gewaltphänomen auch auf die digitale Welt ausgeweitet: Cybermobbing ist längst ein manifestes Problem der Digitalisierung. Dabei sind vor allem Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer aktiven und häufigen Mediennutzung und ihrer Unerfahrenheit besonders stark betroffen.

Soziale Netzwerke – Quiz

Die Förderung von Medienkompetenz ist ein wichtiges und bedeutendes Thema und beschäftigt die Lebens- und Arbeitswelt von vielen Menschen. Dabei wird das Thema meist durch Broschüren oder ähnliche Materialien vermittelt, die sich an erwachsene Personen richten. Umso spannender ist es deshalb, wenn Formate auf spielerische Art und Weise Kinder und Jugendliche ansprechen – wie beispielsweise ein Quiz.

Fake-News-Bingo

Fake News – wer kennt den Begriff mittlerweile nicht? Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist er in aller Munde. Und was der aktuelle Trend vermuten lässt, spiegelt sich längst in zahlreichen Studien wider. So begegnen Jugendliche im Netz regelmäßig Fake News– je älter sie werden, desto häufiger. Das vorliegende Fake-News-Bingo von saferinternet.at bringt Kindern und Jugendlichen das Thema Fake News spielerisch näher.

WEHR DICH! Gegen sexualisierte Gewalt im Netz

Wenn Erwachsene Minderjährige gezielt über das Internet ansprechen, um sexuelle Kontakte anzubahnen, wird das als Cybergrooming (Englisch: cyber = digital, to groom a child = ein Kind verführen) bezeichnet. Um die sichere Teilhabe im Netz von Kindern und Jugendlichen zu schützen, hat klicksafe eine Infobroschüre und eine dazugehörige Videoreihe entwickelt, die Jugendlichen wichtige Tipps im Umgang mit Cybergrooming geben.

Plakat: 10 Tipps für digitales Wohlbefinden

Das Plakat von klicksafe gibt Jugendlichen wichtige und hilfreiche Tipps zur Steigerung des digitalen Wohlbefindens. Denn der Sog des Digitalen wird immer stärker und vielen, besonders Jugendlichen, fällt es schwer diesen zu kontrollieren. Umso wichtiger ist es deshalb, auf unser digitales Wohlbefinden zu achten und dieses zu steigern.