Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Digitale Medien</span>

Dark Patterns und Digital Nudging in Social Media – wie erschweren Plattformen ein selbstbestimmtes Medienhandeln?

Betreiber von Websites und Social-Media-Diensten haben ein hohes Interesse, dass Nutzer:innen möglichst lange bei ihren Angeboten bleiben. Denn nur so lassen sich möglichst viele Daten generieren und eine größere Menge an Werbung ausspielen. Um das zu erreichen, nutzen sie unterschiedliche Tricks, die als Digital Nudging oder Dark Patterns bezeichnet werden. Aufgrund des hohen Zuspruchs, den Social Media vor allem in der Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen haben, stellt sich die Frage, welche Effekte diese manipulativen Techniken auf eine intensive oder gar problematische Social-Media-Nutzung haben und wie ihnen begegnet werden kann.

Datenschutz in Kirchengemeinden

Überall, wo Menschen zusammenkommen und Informationen austauschen, spielt im Zweifelsfall Datenschutz eine Rolle. Daher ist Datenschutz auch in Kirchengemeinden in vielen Zusammenhängen ein wichtiges Thema. Die vorliegende Broschüre aus der Reihe „Kurz & mündig“ des Digitalcourage e. V. gibt praktische Hinweise dazu – ganz ohne „Juristendeutsch“.

Medienkompetenzen und Peer-Education /-Tutoring

Der Austausch von Jugendlichen ist stark geprägt durch digitale Medien und multifunktionale Geräte. Viele alltägliche Handlungen beziehen die Nutzung eines Smartphones ein, egal ob Kommunikation, Informationsgewinnung oder Freizeitbeschäftigung. Das Erlernen und Anwenden von medienspezifischen Kompetenzen ist deshalb essentiell und erhält in der Schule und in der Jugendarbeit gesteigerte Aufmerksamkeit. Lernen …

Digitale Spiele – pädagogisch beurteilt (Band 32)

Die Faszination, die Computerspiele auf Kinder und Jugendliche ausüben, ist nach wie vor ungebrochen. Doch bei der Vielfalt an Spielen fällt es Eltern, Lehrkräften, Pädagog:innen oft schwer den Überblick zu behalten. Aus diesem Grund stellt die Broschüre „Digitale Spiele – pädagogisch beurteilt“ des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln und des Spieleratgebers NRW seit 32 Jahren jedes Jahr die aktuelle Spielelandschaft vor.

Medienerziehung im Dialog

Wenn es um die Medienerziehung in der frühen Kindheit geht, spielen – neben der Familie – auch Kindertageseinrichtungen eine bedeutsame Rolle. Idealerweise wirken Familie und pädagogische Einrichtung dabei zusammen, um Kinder „von Anbeginn ihres Lebens in jeweils altersangemessenen Formen darin zu unterstützen, ein souveränes Leben mit Medien zu führen, ihre Vielfalt zu entdecken und die Bandbreite der Möglichkeiten selbstbestimmt und zu partizipativen Zwecken in Gebrauch zu nehmen“. Die vorliegende Publikation bildet den Abschluss des Forschungs- und Praxisprojekts Medienerziehung im Dialog von Kita und formuliert Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen.

Abschlussbericht Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“

Sprache ist der Schlüssel zu Bildung und zu Teilhabe an der Gesellschaft. Daher ist es eine zentrale Aufgabe auch in Kindergärten, Schulen, Bibliotheken etc., Sprachkompetenzen zu vermitteln. In diesem Prozess sind gerade die ersten Lebensjahre entscheidend. Aus diesem Grund wurde das Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ ins Leben gerufen. Ein Abschlussbericht bündelt die Erfahrungen aus diesem Projekt.