Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Smartphone & Tablet</span>

ARD/ZDF – Medienstudie 2024

Die ARD/ZDF – Medienstudie 2024 untersucht auch in diesem Jahr die aktuellen Entwicklungen im Medienverhalten der deutschen Bevölkerung. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich das Mediennutzungsverhalten in einer zunehmend digitalisierten Welt verändert. Verschiedene Berichte und eine zusammenfassende Infografik bieten detaillierte Einblicke in die Präferenzen und Nutzungsgewohnheiten verschiedener Altersgruppen. Dabei werden sowohl traditionelle Medien wie Fernsehen und Radio als auch die wachsende Bedeutung digitaler Angebote berücksichtigt.

Smartphone zum Schulstart – eine gute Idee?

Ein Smartphone zum Schulstart kann sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen. Für viele Kinder ist der Schulstart der Moment, in dem sie ihr erstes Smartphone bekommen. Doch bevor Eltern diese Entscheidung treffen, sollten sie verschiedene Faktoren abwägen. Entscheidend ist nicht nur das Alter des Kindes, sondern vielmehr seine Reife und sein verantwortungsvoller Umgang mit der Technik.

Einstieg ins Smartphone

Dass der Alltag ohne Smartphone zunehmend schwierig zu gestalten ist, zeigte nicht zuletzt die Corona-Pandemie. Denn wo der persönliche Kontakt aus Sicherheitsgründen nicht möglich war, ersetzten Chats und Videotelefonate persönliche Treffen. Doch gerade ältere Menschen wissen nicht immer mit den digitalen Medien und Geräten umzugehen. Für viele sind es neue Trends, die den früheren Gegebenheiten entgegenstehen. Die vorliegende Broschüre der youngcaritas Deutschland ist eine umfassende Anleitung, die darauf abzielt, Menschen im dritten und vierten Lebensalter die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten für die sichere und effektive Nutzung von Smartphones zu vermitteln.

Unterrichtsmaterial Mobile Reporting

Smartphones gehören für die meisten Menschen so fest zum alltäglichen Leben wie der Geldbeutel oder der Schlüsselbund – das gilt auch für Jugendliche. Kaum jemand geht mehr ohne den mobilen Alleskönner aus dem Haus. Dabei ist die Trageweite dessen, was ein Smartphone tatsächlich alles kann, vielen nicht immer bewusst.  So können mit dem Smartphone beispielsweise auch Filme professionell gedreht, geschnitten und anschließend veröffentlicht werden. Dieses Konzept nennt man „Mobile Reporting“.

netz-stecker.info: Infos zur inklusiven Medienbildung

Die Website netz-stecker.info vermittelt in einfacher Sprache Informationen rund um digitale Medien. Das bei der Lebenshilfe Münster angesiedelte Projekt wurde von 2020 bis 2023 von der Aktion Mensch gefördert. Damit war leider die Arbeit des Büros für inklusive Medienbildung beendet; die Materialien stehen weiterhin kostenfrei zur Verfügung.

Quiz: Digitale Abhängigkeit

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wo genau liegt die Grenze zwischen dem üblichen täglichen Gebrauch und der Abhängigkeit? Dafür konzipiert ist das Quiz von klicksafe: das Bewusstsein für die Gefahren digitaler Abhängigkeit zu entwickeln. Aber es geht auch darum, sich Möglichkeiten bewusst zu machen, um möglichen Konsequenzen zu entgehen oder besser damit umzugehen.