Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Kita</span>

Ohrenspitzer mini: Vom bewussten Lauschen bis zur Hörspielgestaltung

Sprechen und Zuhören sind wesentliche Fähigkeiten in der Kommunikation mit unseren Mitmenschen. Die vorliegende Broschüre „Ohrenspitzer mini: Vom bewussten Lauschen bis zur Hörspielgestaltung“ versteht sich als „Kompendium“, das auf 152 Seiten einerseits Grundlagen rund um das Thema Hören bündelt und andererseits medienpädagogische Handlungsbeispiele für die Zuhörförderung von drei- bis sechsjährigen Kindern bietet. Dabei wird das Thema Zuhörbildung in den übergeordneten Bereich der Medienbildung eingeordnet.

Medienerziehung im Dialog

Führt frühe Medienerziehung führt dazu, dass Kinder noch mehr Zeit vor Bildschirmen verbringen? Genau darüber machen sich viele Eltern und Erzieher:innen sorgen. Dem gegenüber steht die Tatsache, dass Kinder vielfältige Medienkompetenzen erlernen müssen, um digitale Medien und das Internet selbstbestimmt, kritisch-reflektiert und kreativ nutzen können. Doch wessen Aufgabe ist es nun, Kindern einen ausgeglichenen Umgang mit Medien und Medienerziehung zu ermöglichen und welche Rolle spielt dabei die Kita?

Trickfilm praktisch

Das Medium Trickfilm steht in dieser Broschüre im Mittelpunkt. Bei einem Trickfilm handelt es sich um einen Film, der aus einer Folge gefilmter Einzelbilder besteht. Dabei lassen sich bei der Erstellung eines Trickfilms Malen und Schreiben sehr gut mit Lesen und Sprechen kombinieren, weshalb ihm ein besonderer Wert innerhalb der (Medien-)Pädagogik zugeschrieben wird. Genau hier setzt die vorliegende Broschüre an.

Leitfaden Online-Fortbildung

Ein Leitfaden, der von und mit Fortbildenden, pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften entwickelt wurde, bietet eine praxisnahe und hilfreiche Unterstützung in der Konzeption digitaler Veranstaltungen. Die Handreichung ist dabei chronologisch aufgebaut und führt Schritt für Schritt durch die Konzeption einer digitalen Veranstaltung, angefangen bei der Reflexion und Einordnung der eigenen Haltung zu digitalen Formaten über die Analyse der Teilnehmenden und der Auswahl geeigneter Tools bis hin zur Evaluation.

Robby und seine Freunde. Digitale Bildung für Vorschulkinder

Warum eigentlich digitale Bildung für Vorschulkinder? Und vor allem: Wie? Die Broschüre der TLM ist der Abschlussbericht des Projektes „Mit Robby erste Schritte in die digitale Welt“. Neben Erfahrungen bei der Erprobung ist sie vor allem als Materialsammlung für die praktische Anwendung konzipiert, sodass das Projekt als Best-Practice-Vorlage für eine weitere Verbreitung des Ansatzes dienen kann.

Die Daten-Füchse

Nicht zuletzt die UN-Kinderrechtskonvention betont, dass Kinder ein Recht auf Teilhabe und Nutzung von Medien haben. Insofern kann es nicht darum gehen, Kinder möglichst lange von digitalen Medien und dem Internet fernzuhalten. Aber der gleiche Artikel 17 benennt auch das Schutzbedürfnis von Kindern – weshalb frühestmögliche Begleitung und Aufklärung über Risiken wichtig sind. Und da kommen die Daten-Füchse ins Spiel!