Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Arbeitsmaterial (print)</span>

Desinformation und Hate Speech

Die vorliegende Unterrichtseinheit, entwickelt von der Initiative „Medien in die Schule“, bietet Lehrkräften praxisnahe Materialien, um Schüler:innen den Umgang mit Desinformation und Hassrede im digitalen Raum näherzubringen. Sie ist Teil der umfassenden Unterrichtseinheit „Hass in der Demokratie begegnen“, die darauf abzielt, Jugendliche für demokratische Werte und den Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen im digitalen Zeitalter zu sensibilisieren.

Personas zu Medien- und Digitalkompetenz

Wie gestaltet man digitale Angebote, die wirklich zu den Menschen passen? Indem man ihre unterschiedlichen Bedürfnisse versteht. Es geht also darum, zunächst die Zielgruppe zu definieren und genauer kennenzulernen – essenzielle Voraussetzung jeder erfolgreichen (medien-)pädagogischen Arbeit. Beispielhaft wurden deshalb im Projekt Digitales Deutschland für zwei bedeutende Zielgruppen 20 Personas zu Medien- und Digitalkompetenz entwickelt.

Eine mediastische Weihnachtsgeschichte

Die Weihnachtszeit ist die perfekte Gelegenheit, sich mit traditionellen Erzählungen auseinanderzusetzen und ihnen einen frischen, zeitgemäßen Anstrich zu geben. Genau das bietet die vorliegende „mediastische Weihnachtsgeschichte“, eine humorvolle und kreative Neuinterpretation der klassischen Weihnachtsgeschichte. Das Material, entwickelt für Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren, lädt dazu ein, auf unterhaltsame Weise die Weihnachtsbotschaft zu vermitteln und gleichzeitig die Herausforderungen der modernen Welt zu reflektieren.

Truth Tellers – trust me if you can …?

Verschwörungserzählungen haben in den letzten Jahren durch soziale Medien und digitale Kommunikationskanäle eine neue Reichweite erlangt. Dabei bieten sie vermeintlich einfache Erklärungen für komplexe Ereignisse und fördern oft Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen, Wissenschaft oder Medien. Die vorliegende Handreichung, herausgegeben vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, bietet eine umfassende Anleitung für pädagogische Fachkräfte, um Verschwörungserzählungen in Bildungssettings aufzugreifen.

Wie weit geht Meinungsfreiheit und gelten im Internet auch noch andere Regeln?

Die Meinungsfreiheit zählt zu den Grundpfeilern unserer Demokratie. Denn sie erlaubt es Menschen, ihre Ansichten frei zu äußern und trägt entscheidend zur Vielfalt von Meinungen und Ideen in unserer Gesellschaft bei. Doch Meinungsfreiheit ist nicht grenzenlos: Sie endet dort, wo andere Rechte verletzt werden, wie beispielsweise durch Beleidigungen, Hetze oder die Verbreitung von Desinformationen. Dabei stellt sich besonders im Internet, wo Nutzer:innen Inhalte oft anonym und ohne Kontrolle verbreiten, immer wieder die Frage: Gelten hier andere Regeln? Die vorliegende Unterrichtseinheit von Einfach.Medien (NDR) regt Schüler:innen dazu an, die Meinungsfreiheit kritisch zu hinterfragen und ihre Grenzen zu verstehen.

Schule fragt. Polizei antwortet.

Die Realität an Schulen ist häufig von Konflikten und Problemen geprägt. Diese können durch die Nutzung digitaler Medien verstärkt werden. Die Handreichung Schule fragt. Polizei antwortet. der Polizei-Beratung gibt Lehrer:innen Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen im Kontext digitaler Medien und damit verbundenen potenziellen Straftaten im Schulalltag.