Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Arbeitsmaterial (print)</span>

Initiative: Games machen Schule

Verschiedene Studien zeigen, dass sich das Eintauchen in interaktive digitale Spielwelten positiv auf die Motivation und das Interesse auswirken können. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass Games ein besonderes Lernpotenzial für die Abbildung und das Verständnis komplexer Systeme bieten, das über traditionelle Lehrmethoden hinausgehen kann. Warum werden Computerspiele und Co. also weitgehend vom Schulunterricht ausgeschlossen?

Digitale Zivilcourage – Tipps für Jugendliche

Kinder und Jugendliche werden häufig Opfer von Cybermobbing. Der Flyer „Digitale Zivilcourage“ von klicksafe zeigt ihnen, wie sich sich und anderen helfen können, wenn sie im Netz angegriffen oder bloßgestellt werden.

Netflix, Disney+ und Co. Streamingdienste sicher nutzen

Streamingdienste wie Netflix, Amazon Video, Maxdome oder Disney+ gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um den Unterhaltungssektor von Kindern und Jugendlichen geht.  Die neu geschaffenen Angebote drängen zunehmend das lineare Fernsehen zurück. Das zeigen auch aktuelle Studien wie die JIM-Studie 2022. So haben 84 Prozent der Jugendlichen zu Hause einen Zugang zu Video-Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video oder Disney+. Rund 44 Prozent der Befragten Kinder und Jugendlichen nutzen diese mehrmals pro Woche, 23 Prozent sogar täglich.

Medien in der Familie. Tipps für Eltern

Kinder brauchen Unterstützung beim Aufwachsen mit Medien, um Chancen zu nutzen und Risiken zu vermeiden. Angesichts aktueller Zahlen rund um die Mediennutzung junger Menschen (KIM-Studie 2022, JIM-Studie 2022) müssen sich Eltern und Erziehende zunehmend mit den Herausforderungen der medialen Vielfalt beschäftigen. Heutzutage stellt sich beim Thema Medienerziehung im Kindesalter deshalb kaum noch die Frage nach dem „Ob“ der digitalen Mediennutzung, sondern mehr nach dem „Wie“ und „(ab) Wann“.

Ein Ereignis wird zur Nachricht

Was ist eine Nachricht, durch welche Spezifika zeichet sie sich aus, wie informiert sie, welche neuen Formate sind durch Soziale Medien entstanden und welche Gefahren gehen von Fake News und Verschwörungserzählungen aus? Das sind zentrale Fragestellungen des vorliegenden Medienpaketes, das sich an Lehrkräfte richtet, die im Unterricht Nachrichten- und Medienkompetenz vermitteln möchten.

Hate Speech Forsa-Studie 2023

Der Begriff „Hate Speech“ stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzte „Hassrede“. Aus politische Sicht und häufig in Sozialen Medien verbreitet sind darunter vor allem abwertende und menschenverachtende Aussagen in Form von Worten oder Bildern (bspw. Memes) gegenüber einzelnen Menschen oder gar ganzen Gruppen zu verstehen. Doch steht es um aktuelle Zahlen und wer ist online am häufigsten von Hate Speech betroffen?