Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Journalist:innen</span>

Smarte Technologie gegen den Klimawandel. 15 Fakten über Künstliche Intelligenz

Aktuell werden Digitalisierung und Klimaschutz noch getrennt voneinander betrachtet. Das vorliegende Heft der Heinrich-Böll-Stiftung will das ändern und hat daher zum Ziel, das „Interesse an Künstlicher Intelligenz zu wecken und ein besseres Verständnis für ihre Möglichkeiten im Kampf gegen den Klimawandel zu vermitteln“.

JIMplus 2022: Fake News und Hatespeech

Jugendliche begegnen im Netz regelmäßig Fake News und Hatespeech – je älter sie werden, desto häufiger. Auf bei Jugendlichen beliebten Plattformen wie Instagram, TikTok, YouTube und WhatsApp stoßen sie auf hasserfüllte Kommentare. Das sind Ergebnisse der Studie JIMplus zu Fake News und Hatespeech. Dabei handelt es sich um eine Zusatzuntersuchung zur Studienreihe JIM (Jugend, Information, Medien).

Der Gold-Standard für OER-Materialien

Bildung und Wissen so breit und frei wie möglich zugänglich zu machen. Das ist die Idee hinter OER-Materialien. OER steht dabei für Open Educational Resources. Das Kompendium „Der Gold-Standard für OER-Materialien“ bietet anhand der jeweiligen Materialart (wie Text, Video oder Podcast) Tipps und Anleitungen zur Erstellung und Nutzung von OER-Materialien. Als „Gold-Standard“ gelten dabei Verfahren, die in einem Bereich bislang unübertroffen sind oder die nach Meinung von Expert:innen zum Standard werden sollen.

„Quelle: Internet“?

Wie ist es um die Informationskompetenz und Quellenbeurteilung der deutschen Bevölkerung bestellt? Für die Studie „Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenz der deutschen Bevölkerung im Test hat die Stiftung Neue Verantwortung mit eigenen Expert:innen und Kooperationspartner:innen ein eigenes Verfahren entwickelt. Da sonstige Betrachtungen eher auf Selbsteinschätzungen beruhen, wurde ein Test entwickelt, welcher basierend auf einem Online-Interview die digitale Nachrichtenkompetenz erfassen soll.

Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerken

Deutschlands Nachbarland Österreich ist nicht zuletzt aufgrund gemeinsamer Geschichte und gleicher Sprache auch kulturell eng mit Deutschland verbunden. Deshalb können auch Studien aus Österreich auf die deutsche Gesellschaft übertragen werden. Dies gilt zum Beispiel für die neue Studie von Saferinternet.at, bei der Fragen über die Selbstdarstellung von Jugendlichen in Sozialen Netzwerken im Fokus stehen. Welche sozialen Netzwerke stehen bei jungen Nutzer:innen gerade hoch im Kurs? Und welche Netzwerke nutzen junge Frauen und Männer am liebsten?

Studie zu Werbepraktiken und direkten Kaufappellen an Kinder in sozialen Medien

Social-Media-Influencer:innen sind die neuen Stars in den Kinderzimmern Deutschlands. Dabei ist aus dem Phänomen in der Zwischenzeit ein richtiger Beruf geworden. Denn neben dem Posten und Teilen von Einblicken aus ihrem Leben und der Interaktion mit der Community besteht ein Großteil ihrer Arbeit darin, für verschiedene Produkte in den jeweiligen …