Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Jugendmedienschutz</span>

einfach.Medien: Das Medienkompetenz-Portal für Schulen

Da in nahezu allen Lebensbereichen digitale Medien und das Internet eine bestimmende Rolle spielen, ist frühe Medienbildung essenziell. Daher stehen neben Eltern und Erziehungsberechtigten auch Schulen in der Verantwortung, einen sicheren Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Allerdings werden an den meisten Schulen noch immer digitale Themen eher als Lernmittel, aber nicht als Unterrichtsgegenstand diskutiert. Das liegt neben fehlenden technischen Mitteln und Ressourcen nicht zuletzt auch an mangelnden Konzepten, Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien.

SCROLLER – Das Medienmagazin für Kinder

Kinder wachsen ganz selbstverständlich mit digitalen Medien und dem Internet auf und gehen oft intuitiv und ohne Berührungsängste damit um. Umso wichtiger ist es deshalb, Kinder und Jugendliche zu mündigen und kompetenten Mediennutzer:innen zu erziehen. Die Themen rund um Medienbildung und die Vermittlung von Medienkompetenzen werden allerdings meist in Broschüren oder ähnlichen Materialien behandelt, die sich an erwachsene Personen richten. Umso spannender ist es deshalb, wenn Formate auf spielerische Art und Weise Kinder und Jugendliche direkt ansprechen – wie beispielsweise in einem Magazin.

Kinderrechte im digitalen Umfeld

Immer früher kommen Kinder mit digitalen Medien und dem Internet in Kontakt. Nicht zuletzt auch deshalb, weil Gesellschaft, Politik und Kultur sich zunehmend in den digitalen Raum verlagern. Sie liefern ihnen Orientierungs- und Handlungsspielräume, um die Herausforderungen der Kindheit und Jugend zu bewältigen, und bieten online vielfältige Möglichkeiten für soziale Vernetzung und politische sowie kulturelle Partizipation. Umso wichtiger ist es deshalb, die Rechte von Kindern zu achten, zu schützen und zu fördern – im realen Leben ebenso wie im digitalen Umfeld.

Hass gegen junge Klimaaktivist:innen

Für Kinder und Jugendliche zählt die Klimakrise zu den drängendsten Sorgen. Das bestätigt auch die aktuelle JIM-Studie von 2022. Die Klimakrise ist, zusammen mit dem Ukraine-Krieg, das relevanteste Thema, über das sich junge Menschen online informieren. Dabei können sie schnell auf Desinformation, Hass, Abwertungen und sogar Gewaltfantasien stoßen, wie der aktuelle Report von jugendschutz.net zeigt.

Wiebkes wirre Welt

Nicht zuletzt aufgrund von Kriegen wie in der Ukraine und dem Nahen Osten sind Verschwörungserzählungen leider immer öfter Thema in der öffentlichen Diskussion. Häufige Verbreitungsorte sind neben sozialen Medien auch alternative Plattformen wie Messenger-Dienste. Dabei sind besonders Jugendliche auf ihrer Suche nach Halt und Orientierung in unserer großen und komplexen Welt anfällig für Verschwörungserzählungen und Fake News.

Wie sicher ist Roblox? Umfassendes Schutzkonzept mit Schwachstellen

Mit mehr als 200 Millionen monatlichen Spieler:innen ist die Gaming-Plattform Roblox eine der größten Kinderspielplattformen im Internet. Nachdem Roblox vor allem in den USA eine große Verbreitung fand, wird das Spiel mittlerweile auch von vielen Kindern und jungen Erwachsenen in Deutschland genutzt. Anfang 2023 war knapp die Hälfte aller Nutzer:innen unter 13 Jahre alt, 22 % waren zwischen 17 und 24 Jahren.