Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Politische Bildung</span>

Radikalisierung oder Pubertät? Warum Jugendliche an Verschwörungen glauben

Auf alle Menschen, aber besonders auf Jugendliche, üben Verschwörungen einen gewissen Reiz aus. Doch wo ist der Punkt erreicht, an dem es sich um toxische Ideologien handelt? Um das herauszufinden, bedarf es viel Fingerspitzengefühl und ein gutes Wissen über die Entwicklung junger Menschen sowie über Verschwörungsideologien und wer sie benutzt, um Jugendliche zu beeinflussen. Die vorliegende Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung geht daher dem Phänomen selbst auf den Grund. Ziel ist, Pädagog:innen und anderen, die Bildungsangebote gestalten, ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen, warum Jugendliche an Verschwörungen glauben.

Democracy Gym

Das neuen Projekt Democracy Gym von medien+bildung.com und klicksafe versteht Demokratie als einen Muskel, der immer wieder trainiert werden muss. Und wo trainiert man Muskeln? Natürlich im Fitnessstudio. Das entstandene Material umfasst daher Trainingspläne mit mehreren Trainingsstationen für die pädagogische Arbeit in Schule und Jugendbildung.

Smarte Technologie gegen den Klimawandel. 15 Fakten über Künstliche Intelligenz

Aktuell werden Digitalisierung und Klimaschutz noch getrennt voneinander betrachtet. Das vorliegende Heft der Heinrich-Böll-Stiftung will das ändern und hat daher zum Ziel, das „Interesse an Künstlicher Intelligenz zu wecken und ein besseres Verständnis für ihre Möglichkeiten im Kampf gegen den Klimawandel zu vermitteln“.

Die Geheimprotokolle des Professors

Ziel des Spiels ist es, den Korruptionsskandal eines Politikers aufzudecken. Dabei stoßen die Spieler:innen auf eine noch größere Geschichte – die Geheimprotokolle, die vermeintlich damit im Zusammenhang stehen. Tatsächlich werden aber Fakt und Fälschung vermischt. Nur durch genaues Hinhören, Nachprüfen und Analysieren können die Spieler:innen diese Verschwörungserzählung entlarven.