Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Familie und Medien</span>

Personas zu Medien- und Digitalkompetenz

Wie gestaltet man digitale Angebote, die wirklich zu den Menschen passen? Indem man ihre unterschiedlichen Bedürfnisse versteht. Es geht also darum, zunächst die Zielgruppe zu definieren und genauer kennenzulernen – essenzielle Voraussetzung jeder erfolgreichen (medien-)pädagogischen Arbeit. Beispielhaft wurden deshalb im Projekt Digitales Deutschland für zwei bedeutende Zielgruppen 20 Personas zu Medien- und Digitalkompetenz entwickelt.

So surft Ihr Kind sicher im Internet

Dass Kinder sicher im Internet unterwegs sind, ist in aller Regel ein großes Anliegen von Eltern. Fast jedes Kind beantwortet die Frage, ob es schon einmal im Internet gesurft hat, mit „Ja!“. Dieses Interesse ist verständlich, wenn man bedenkt, dass das Internet auch Kindern viele spannende Informationen, Spiele, Videos und mehr bieten kann. Doch ganz besonders für Kinder birgt das Surfen auch Gefahren. Hat man sich einmal verklickt, geschieht die Weiterleitung zu unangemessenen Inhalten ganz automatisch.

Mediensicher in die Schule

Gerade zu Schulbeginn ist das Thema der kindlichen Mediennutzung für Eltern besonders relevant. Die Meinungen dazu sind kontrovers. Eltern fragen sich, wann der beste Zeitpunkt für ein eigenes Handy ist und welche Einstellungen zum Schutz getroffen werden können. Sie stehen vor der Herausforderung, das Kind an die Medienwelt heranzuführen, mit all ihren Chancen und Risiken. Denn schließlich wachsen digitale Angebote und Möglichkeiten kontinuierlich. Dazu verschafft der Flyer Mediensicher in die Schule von klicksafe einen ersten Überblick.

Mikas erstes Smartphone

Die Nutzung von Smartphones hat sich im digitalisierten Alltag etabliert und ist kaum mehr wegzudenken. Viele Abläufe und Funktionen im gesellschaftlichen Zusammenleben funktionieren inzwischen hauptsächlich über Websites oder Apps. Beispiele dafür sind digitale Menü-Karten in Restaurants oder Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.

MiniKIM-Studie 2023

Jedes fünfte der 2- bis 5-Jährigen besitzt ein Tablet, jedes zehnte ein Smartphone – so eines der Hauptergebnisse der repräsentativen Befragung in der aktuellen miniKIM-Studie 2023. 8 % der Kleinen haben auch bereits Zugang zu einem Sprachassistenten, der im Vorjahr noch fast gar keine Rolle gespielt hat. Damit ist der Besitz solcher Geräte im Vergleich zur letzten Studie von 2020 stark angestiegen. Um Kleinkinder in ihrem Medienalltag sinnvoll zu begleiten, braucht es fundiertes Wissen über ihren Medienumgang.

Scout – Vorsicht, Freunde!

Freundschaften sind ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Sie haben in jedem Alter und in jeder Lebensphase eine besondere Bedeutung. Gerade im Kindes- und Jugendalter tragen Freundschaften viel zur Entwicklung bei und bestimmen den Fokus und die Prioritäten. Durch das Internet und die Sozialen Medien haben sich neue Formen von Freundschaft entwickelt und bestehende verändert.