Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Keine Kategorie</span>

Alles rechtens? Kultur im Livestream

Fast drei Jahre lang hat die Coronavirus-Pandemie die ganze Welt stillgelegt und den Alltag vieler Menschen in den digitalen Raum verlegt. Und während vieles wieder zur Normalität zurückgekehrt ist, genießen viele Kulturinstitutionen weiterhin die Flexibilität des Internets und nutzen es als zusätzliche Wirkstätte. Bevor Beiträge allerdings online gehen und Livestreams gestartet werden können, gilt es unter anderem rechtliche Aspekte zu beachten. Sind im Stream urheberrechtlich geschützte Werke enthalten? Liegen Nutzungsrechte für Fremdmaterial vor?

Report: Sexuell belästigende Kommunikation in Social Media

Laut der Studie „EU Kids Online“ ist bereits jedes dritte befragte Mädchen und jeder vierte Junge mit intimen oder anzüglichen Fragen konfrontiert worden (S. 25). Werden Kinder und Jugendliche unvermittelt mit sexuell belästigenden Inhalten konfrontiert, kann dies zu Überforderung, Verunsicherung und Angst führen und damit negative Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung haben. Der vorliegende Report von jugendschutz.net untersuchte im Jahr 2022 Formen und Einfallsorte sexuell belästigender Kommunikation auf TikTok und Instagram.

„Was ich like, kommt zu mir“

Für einen selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang mit Medien und damit auch KI-Systemen ist die Aneignung von Kompetenzen in allen Alters- und Bevölkerungsgruppen unverzichtbar geworden. Die vorliegende Studie des JFF – Institut für Medienpädagogik legt den Fokus auf junge Menschen und untersucht konkret, wie diese sich digitale Medienangebote mit KI-basierten Empfehlungssystemen aneignen und welche Perspektiven und Bewertungen auf algorithmische Empfehlungssysteme für Online-Inhalte sie dabei entwickeln. Zu den untersuchten Medienangeboten gehören neben den Social-Media-Plattformen TikTok und Instagram auch die Musik- und Video-Streamingdienste YouTube, Netflix und Spotify.

Zwischen Apps und Abendessen

Studien zeigen, dass Menschen ca. 50 bis 80 Mal am Tag zum Smartphone greifen. Dieser Drang, immer wieder aufs Handy zu schauen, betrifft nicht nur Erwachsene, sondern auch die eigenen Kinder. Dabei sind Streit und Diskussionen über Smartphone-, Fernseh- und auch Internetnutzung den meisten Eltern und Jugendlichen bekannt. Dauer, Inhalte und vieles mehr spielen im Familienalltag oftmals eine große Rolle. Ein kleiner Ratgeber von klicksafe.de gibt Eltern Tipps für mehr Balance im digitalen Familienalltag.

Vorlesemonitor 2022

Obwohl Lesen und die dazugehörige Lesekompetenz als selbstverständlich gelten, zeigt die Studie LEO 2018, dass 6,2 Millionen der 18- bis 64-jährigen Deutsch sprechenden Erwachsenen in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben können. Der Vorlesemonitor 2022 untersucht das bundesweite Vorleseverhalten und die Bedeutung, die das Vorlesen auf die Entwicklung von Kindern hat.

Ukrainekrieg auf Telegram

Besondere Bekanntheit erlangte der Messenger-Dienst Telegram in den vergangen Jahren vor allem durch die Coronavirus-Pandemie. Denn der Dienst gilt in Medienkreisen spätestens seit 2020 als Tummelplatz für rechtsextreme Onlinepropaganda, Fake News und Verschwörungserzählungen. Seit dem 24. Februar 2022 findet ein neues, noch immer anhaltendes Ereignis besondere Beliebtheit innerhalb rechtsextremer und verschwörungs-ideologischer Spektren auf Telegram – der russische Angriffskrieg auf die Ukraine.