Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienethik</span>

Lernbausteine zur Medienethik

In demokratischen Gesellschaften sind Medien die Grundvoraussetzung für freie Meinungsbildung. Doch Kommunikationsräume verändern sich, was auch neue Formen der Meinungsäußerung und Beteiligung mit sich bringt. Auch für Jugendliche ist es wichtig, sich mit damit zusammenhängenden Themen auseinanderzusetzen. Welche Absichten stehen hinter Medieninhalten? Wir lassen sich Falschmeldungen erkennen? Und wie wollen wir miteinander leben? Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NQL) bietet vier interaktive Lernbausteine zu medienethischen Themen an.

Würde bis zuletzt. Über Sterbehilfe im Film

Tod und Sterben gehören zu unserem Leben. Aus diesem Grund gibt es auch zahlreiche Filme, die diese Themen in den Mittelpunkt stellen. Dabei wird oft auch die Frage aufgeworfen, was es bedeutet, selbstbestimmt und menschenwürdig zu sterben. Dazu gehört auch die Diskussion um Sterbehilfe in all ihren Facetten.

Märchen & Erzählungen der digitalen Ethik

Letztlich sind es ethische Fragen, die unter Schlagworten wie Datenschutz, Fomo, Hate Speech und anderen verhandelt werden. Was ist richtig, was falsch? Wie entscheiden wir zwischen „gut“ und „böse“? Genau darum geht es immer schon in Märchen und Erzählungen – und diesmal als Beitrag zur Vermittlung von Medienbildung.

Digitalität, Ethik und Religion im Film

Das Digitale berührt jeden Bereich unseres Lebens, ob privat oder beruflich. Die Reaktionen darauf sind so unterschiedlich wie die Menschen: Die Spannbreite reicht von der völligen Ablehnung digitaler Mittel bis hin zu deren unhinterfragter Verherrlichung. Doch wie lässt sich das Thema „digitaler Wandel“ verantwortungsvoll zum Thema machen? Wie kann eine …

Digitale Spiele in der Jugendarbeit Beispiele aus dem Projekt „Ethik und Games“

Digitale Spiele sind mittlerweile ein fester Bestandteil im Leben vieler Jugendliche und stellen im Unterhaltungssektor einen der größten und wichtigsten Bereiche dar. Neben der klassischen Konsole sind Spiele auf Smartphones und Tablet mobil und zu jeder Zeit spielbar. Orientierung finden viele Jugendliche in Sachen Games vor allem durch Influencer:innen auf …

Ethik macht klick (II) – Meinungsbildung in der digitalen Welt

Gerade in Pandemiezeiten bestimmen Medien unseren Alltag und wirken sich auf unsere Meinungsbildung aus. Ob wir uns im Homeoffice befinden oder im Distance Learning, das Internet ist unsere Verbindung zu anderen Menschen, Informationen und Teilhabe. Auch selbst wenn all dies nicht wäre, so findet ein Großteil des gesellschaftlichen Miteinanders und …