Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Webseite</span>

Mit KI im Dialog

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schule hat sich in der letzten Zeit immer stärker etabliert. Viele Schüler:innen nutzen längst verschiedene Chatbots zur Bearbeitung von Aufgaben. Aber auch die Lehrkräfte bauen immer stärker auf den Einsatz von KI bei der Unterrichtsplanung, der Aufgabenerstellung oder als Tool im Unterricht.

Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag

Mit ihrer Website „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ wendet sich die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V. an die Zielgruppe 50 +. In Zusammenarbeit mit der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und weiteren Kooperationspartnern hat sie im Projekt Smart Surfer umfassende Informationen über die vielfältigen Möglichkeiten des Internets und Tipps für eine sichere und souveräne Nutzung digitaler Angebote zusammengestellt. Das Angebot wurde um mehrere Module erweitert. Neu sind vier interaktive E-Learning-Einheiten.

#whatthefact

Informationskompetenz gilt heute als Schlüsselqualifikation. Denn sowohl offline als auch online werden wir täglich mit einer Vielzahl von Botschaften konfrontiert, die es zu verstehen, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen gilt. Mit dem Wortspiel #whatthefact gibt es genau dafür ein digitales Denkspiel. Es soll Zahlen in aufgeheizte politische Diskussionen bringen und dabei die Informationskompetenz von Nutzer:innen stärken.

Obviously – Die Rollenspielapp zu Fake News

Der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. hat mit Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung die Webapp Obviously entwickelt. Ihr Ziel ist es, auf Fake News aufmerksam zu machen und für diese zu sensibilisieren. Die Webapp funktioniert in Form eines interaktiven Spiels, bei welchem die Nutzer:innen in den Charakter eines berufstätigen Tieres schlüpfen.

Medienkompetenz und Medienerziehung in der Familie

Ab wann ist das erste eigene Smartphone sinnvoll? Wie können Kinder zu einem selbstbestimmten und sicheren Umgang mit Medien befähigt werden? Und worauf müssen Eltern unbedingt in Sachen Medienerziehung achten? All das und mehrere Fragen beantwortet eine Webseite von C&A, die Eltern eine gute Informationsquelle rund um die Themen Medienerziehung und Medienkompetenz bietet.

Dossiers | ACT ON!

ACT ON! ist ein medienpädagogischen Forschungs- und Praxisprojekt, das sich auf das aktuelle Online-Handeln von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren fokussiert. Zu den regelmäßigen Publikationen des Projektes zählen die sog. Short Reports. Zusätzlich gibt es zu den Short Reports Nr. 4 und Nr. 9 Dossiers, die anhand von Beispielen einen tieferen Blick in die Thematik erlauben.