Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Rassismus im Netz</span>

Wie Pädagogik und Medien Alltagsrassismus begegnen können

Vier von zehn unter 18-Jährigen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Viele von ihnen erfahren Alltagsrassismus, doch die Auseinandersetzung damit ist selten Teil der Pädagogik in Kitas und Schule. Das vorliegende Buch fasst daher Ansätze zusammen, wie mit dem Thema in der Pädagogik (auch mit Medien) konstruktiv umgegangen werden kann. Dafür werden unter anderem konkrete Projekte und Fernsehsendungen besprochen.

Geschichtsbilder in rechtsextremer Onlinepropaganda

Im Report von jugendschutz.net geht es um die Instrumentalisierung von historischen Ereignissen zur Verbreitung von rechtsextremem Gedankengut. Zielgruppe der betrachteten Inhalte sind Menschen in der Identitätsfindung, wie Kinder und Jugendliche es sind. Indem sie explizit auf die bei Jugendlichen laufenden Identitätsentwicklungsprozesse abzielen, sollen Zugehörigkeits- und Abgrenzungsbestrebungen in rechtsextreme Richtungen gelenkt werden. Der Report bietet Hintergrundwissen zu Sharepics und anderen Internetphänomenen, die jenes Gedankengut implizit und explizit verbreiten.

Politisches Bildhandeln

Junge Menschen sind in sozialen Netzwerken häufig mit Extremismus konfrontiert – gerade durch Bilder und Memes. Am Schnittpunkt von politischer Bildung und Medienpädagogik kommt damit ihre Nutzung solcher Bilder in den Blick. Denn politisches Bildhandeln ist auch eine Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Extremismus.

#FITFORDEMOCRACY

Das Arbeitsmaterial #fitfordemocracy verbindet mit sieben Stationen die Kenntnis rechtlicher Grundlagen, ihre Bedeutung für das eigene Leben, Handlungsfähigkeit, Umgang mit konfliktreichen Situationen im Internet, Recherche- und Informationskompetenz, sowie Wissen um die Errungenschaften der Demokratie und Kooperationsfähigkeit. In diesen Stationen erarbeiten die Teilnehmer:innen spielerisch gesellschaftlich relevante Zusammenhänge.

Verschwörungsmythen – interaktives Video

Verschwörungsmythen wollen alternative Erklärungen für Vorgänge innerhalb der Gesellschaft bieten. Daher geht es bei Verschwörungsmythen oder Verschwörungserzählungen oft um politische Entwicklungen oder wirtschaftliche Zusammenhänge. Die Verantwortung für negative Entwicklungen wird gerne bestimmten Gruppen oder ominösen Organisationen zugeschrieben. Die oftmals antisemitischen Hintergründe sind auf den ersten Blick gar nicht immer ersichtlich, …

Rechtsextreme rekrutieren auf allen Kanälen

Für Jugendliche und junge Erwachsene gehören das Internet und die digitalen Medien als fester Bestandteil zu ihrem täglichen Leben. Dabei ist vor allem der Unterhaltungs- und Kommunikationsfaktor für sie von besonderer Bedeutung. Scrollt man durch die Feeds von Instagram, Facebook, Twitter und Co. ist es längst keine Seltenheit mehr, wenn …