Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Rassismus im Netz</span>

Geschichtsbilder in rechtsextremer Onlinepropaganda

Im Report von jugendschutz.net geht es um die Instrumentalisierung von historischen Ereignissen zur Verbreitung von rechtsextremem Gedankengut. Zielgruppe der betrachteten Inhalte sind Menschen in der Identitätsfindung, wie Kinder und Jugendliche es sind. Indem sie explizit auf die bei Jugendlichen laufenden Identitätsentwicklungsprozesse abzielen, sollen Zugehörigkeits- und Abgrenzungsbestrebungen in rechtsextreme Richtungen gelenkt werden. Der Report bietet Hintergrundwissen zu Sharepics und anderen Internetphänomenen, die jenes Gedankengut implizit und explizit verbreiten.

Politisches Bildhandeln

Junge Menschen sind in sozialen Netzwerken häufig mit Extremismus konfrontiert – gerade durch Bilder und Memes. Am Schnittpunkt von politischer Bildung und Medienpädagogik kommt damit ihre Nutzung solcher Bilder in den Blick. Denn politisches Bildhandeln ist auch eine Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Extremismus.

#FITFORDEMOCRACY

Das Arbeitsmaterial #fitfordemocracy verbindet mit sieben Stationen die Kenntnis rechtlicher Grundlagen, ihre Bedeutung für das eigene Leben, Handlungsfähigkeit, Umgang mit konfliktreichen Situationen im Internet, Recherche- und Informationskompetenz, sowie Wissen um die Errungenschaften der Demokratie und Kooperationsfähigkeit. In diesen Stationen erarbeiten die Teilnehmer:innen spielerisch gesellschaftlich relevante Zusammenhänge.

Verschwörungsmythen – interaktives Video

Verschwörungsmythen wollen alternative Erklärungen für Vorgänge innerhalb der Gesellschaft bieten. Daher geht es bei Verschwörungsmythen oder Verschwörungserzählungen oft um politische Entwicklungen oder wirtschaftliche Zusammenhänge. Die Verantwortung für negative Entwicklungen wird gerne bestimmten Gruppen oder ominösen Organisationen zugeschrieben. Die oftmals antisemitischen Hintergründe sind auf den ersten Blick gar nicht immer ersichtlich, …

Rechtsextreme rekrutieren auf allen Kanälen

Für Jugendliche und junge Erwachsene gehören das Internet und die digitalen Medien als fester Bestandteil zu ihrem täglichen Leben. Dabei ist vor allem der Unterhaltungs- und Kommunikationsfaktor für sie von besonderer Bedeutung. Scrollt man durch die Feeds von Instagram, Facebook, Twitter und Co. ist es längst keine Seltenheit mehr, wenn …

Rechtsextremismus im Netz – Bericht 2018/19

Rechtsextremismus und Hasskommentare (engl. Hate Speech) sind im Netz gegenwärtige Erscheinungen. Soziale Netzwerke stellen für Rechtsextreme eine Plattform dar, mithilfe dieser sie in öffentliche Diskurse eingreifen, Aufmerksamkeit für die eigene Weltdeutung gewinnen und neue Gefolgschaften rekrutierten können. Dabei kann die Internetpräsenz von Rechtsextremen mitunter harmlos, modern oder jugendlich aussehen. Jedoch …