Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Digitalität</span>

42 Tipps für eure Online-Veranstaltungen

Was zeichnet besonders gute Online-Veranstaltungen aus? Was sind die wichtigsten Tipps und Anregungen für alle, die Online-Veranstaltungen organisieren wollen? Diese Frage haben sich Menschen im Rahmen einer Mitmach-Veranstaltung beim Digital-Festival 2022 des Paritätischen Gesamtverbands gestellt. Aus den Antworten haben Mitarbeiter:innen des Projekts #GleichImNetz ein Set bestehend aus 42 Karten mit ebenso vielen Tipps erstellt.

Das Digitale Ich – selbstbestimmt surfen

Wenn es um die Spuren geht, die wir alle im Internet bewusst oder unbewusst hinterlassen, wird oft der Ausdruck „das Digitale Ich“ verwendet. Ebenso im gleichnamigen Ratgeber von Deutschland sicher im Netz (DsiN): Er zeigt auf, wie sich das Digitale Ich im Netz selbstbestimmt gestalten lässt. Dazu gibt er Tipps und Handlungsempfehlungen.

Kultur trifft digital: Stark durch digitale Bildung und Kultur

Das bundesweite Projekt „Kultur trifft Digital“ der Stiftung Digitale Chancen richtet sich an sozial- und bildungsbenachteiligte junge Menschen im Alter von sechs bis 18 Jahren. Es will das Erleben und Gestalten kultureller Werke mithilfe digitaler Medien ermöglichen. In Form eines digitalen Orientierungsparcours und eines medienpraktischen Workshops bekommen Kinder und Jugendliche einen Raum, die kreativen Möglichkeiten digitaler Medien zu erfahren und selbst kreativ zu werden.

Toolkit: Games im Unterricht

Computerspiele im Unterricht einsetzen? In Form eines Toolkits will die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Lehrkräften im Fachbereich Informatik praktische und projektbezogene Methoden und Materialien an die Hand geben, mit denen sie ihren Schüler:innen informatische Grundlagen wie Codierung, Algorithmen und Programmierung vermitteln können.

Missing Link: Wie gestalten wir vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz?

Da Künstliche Intelligenz sehr komplex ist, sind wir Nutzer:innen in der Lage, solche Systeme bis ins Detail zu verstehen. Bis zu einem gewissen Grad sind wir also gezwungen, ihnen zu „vertrauen“. Das Zentrum für vertrauenswürdige KI (ZVKI) geht daher in der ersten Ausgabe der Zeitschrift „Missing Link“ der Frage nach, was Vertrauen eigentlich ist und wie Künstliche Intelligenz gestaltet sein muss, damit wir sie als vertrauenswürdig bewerten.

Smarte Technologie gegen den Klimawandel. 15 Fakten über Künstliche Intelligenz

Aktuell werden Digitalisierung und Klimaschutz noch getrennt voneinander betrachtet. Das vorliegende Heft der Heinrich-Böll-Stiftung will das ändern und hat daher zum Ziel, das „Interesse an Künstlicher Intelligenz zu wecken und ein besseres Verständnis für ihre Möglichkeiten im Kampf gegen den Klimawandel zu vermitteln“.