Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Lehrer:innen</span>

Deep Fake. Deep Impact.

Digitale Inhalte zu erstellen, zu bearbeiten und zu verbreiten ist dank Smartphones und Apps so einfach wie nie zuvor. Doch die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) hat diese Möglichkeiten noch einmal erheblich erweitert. Sogenannte Deepfakes, täuschend echte, KI-generierte Manipulationen von Fotos, Videos oder Audiodateien, werden zunehmend Alltag. Ihre Nutzung reicht von harmlosen Unterhaltungszwecken bis hin zur gezielten Verbreitung von Desinformation oder Cybermobbing. Gerade für Jugendliche, die viel Zeit in sozialen Netzwerken verbringen, ist es deshalb entscheidend, solche Manipulationen erkennen und kritisch hinterfragen zu können.

Wie kannst Du falsche Informationen im Internet erkennen?

In Zeiten von Fake News, KI-generierten Bildern und Social Media braucht es fundierte Medienbildung, und zwar für alle Kinder und Jugendlichen. Der Umgang mit falschen Informationen im Internet ist eine Schlüsselkompetenz in unserer demokratischen Gesellschaft. Dabei ist es besonders wichtig, dass auch Schüler:innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen oder sonderpädagogischem Förderbedarf Zugang zu verständlichem und wirksamem Unterrichtsmaterial erhalten. Genau hier setzt das neue Material der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V. aus der Reihe Medien in die Schule an, mit einer Ausgabe in Leichter Sprache.

KIM-Studie 2024

Nach dem Jubiläum der JIM-Studie vor zwei Jahren hat nun auch die KIM-Studie 2024 das erste Vierteljahrhundert geschafft. Seit 25 Jahren untersucht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) den Medienumgang von Kindern zwischen 6 und 13 Jahren. Seit 2006 gibt es im Zweijahres-Rhythmus Daten zu Medienausstattung und Medienbesitz von Familien und Kindern, zu Freizeitaktivitäten und Mediennutzung im Tagesverlauf. Ein eigenes Kapitel ist in diesem Jahr dem Rückblick auf 25 Jahre und die Entwicklungen in den einzelnen Untersuchungsfeldern gewidmet.

Online-Recherche in der Grundschule mit fragFINN und Klexikon

Kinder beginnen oft schon in der Grundschule damit, eigenständig Informationen im Internet zu suchen – sei es für Referate, Projekte oder aus Neugier. Damit sie sich dabei sicher orientieren können, brauchen sie auch altersgerechte Suchangebote und ein grundlegendes Wissen über die Funktionsweise von Online-Recherchen. Die vorliegende Unterrichtseinheit „Online-Recherche in der Grundschule“, entwickelt von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, setzt genau hier an und bietet konkrete Impulse für den Einsatz im Unterricht ab der vierten Klasse. Im Mittelpunkt stehen die Kinderseiten fragFINN und Klexikon, die kindgerechte Zugänge zu geprüften Informationen ermöglichen.

Challenges – alles nur Spaß???

Sich mit anderen zu messen, liegt in der Natur des Menschen und findet durch sogenannte Challenges (engl.: Herausforderungen) auch in sozialen Netzwerken Ausdruck. Dabei nimmt die Kultur des „Wettbewerbs“ auf Plattformen wie YouTube und TikTok neue Dimensionen an und übt gerade auf Jugendliche einen besonderen Reiz aus. Die vorliegende Unterrichtseinheit von klicksafe sensibilisiert Schüler:innen ab der fünften Klasse für die Faszination und die Gefahren solcher Formate und fördert eine reflektierte Mediennutzung.

Selbstbestimmt im Netz

Unsere Welt digitalisiert sich immer mehr und es gibt kaum noch einen Lebensbereich, der nicht von Digitalität durchdrungen ist. Das bringt viele Vorteile und Möglichkeiten, birgt aber auch Risiken. Die Unterrichtsreihe „Selbstbestimmt im Netz“ der Heinrich-Böll-Stiftung nimmt Schüler:innen mit auf drei Lernreisen zu den Themen Fake News, Datenspuren und digitale Spiele und vermittelt ihnen wichtige Kompetenzen für die digitale Welt.