Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Lehrer:innen</span>

Report: Sexuell belästigende Kommunikation in Social Media

Laut der Studie „EU Kids Online“ ist bereits jedes dritte befragte Mädchen und jeder vierte Junge mit intimen oder anzüglichen Fragen konfrontiert worden (S. 25). Werden Kinder und Jugendliche unvermittelt mit sexuell belästigenden Inhalten konfrontiert, kann dies zu Überforderung, Verunsicherung und Angst führen und damit negative Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung haben. Der vorliegende Report von jugendschutz.net untersuchte im Jahr 2022 Formen und Einfallsorte sexuell belästigender Kommunikation auf TikTok und Instagram.

Peer-to-Peer Formate für Mikrofortbildungen

In jedem Lehrkräfte-Kollegium finden sich vielfältige Kompetenzen. Wie können alle von diesen profitieren? Wie kann Wissensaustausch unter Kolleg:innen am besten stattfinden? Verschiedene Peer-to-Peer-Formate sind dafür denkbar. Ein kostenloser Moodle-Lernkurs zeigt fünf Möglichkeiten für sogenannte Mikrofortbildungen vor.

Influence is everywhere. Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation im Zeitalter von Social Media

Informationskompetenz gilt heute als Schlüsselqualifikation. Denn wir alle werden tagtäglich offline wie online mit zahlreichen Botschaften konfrontiert, die es verarbeiten, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen gilt. Denn „Influence is everywhere“, d.h. Beeinflussung können wir nicht ausweichen. Doch wir können lernen, selbstbestimmt mit solchen Botschaften umzugehen. Die vorliegenden Bildungsmaterialien von Media Smart wollen Schüler:innen der weiterführenden Schule über das Thema informieren.

Datenschutz-Tipps für dich. HanisauLand-Plakat

Grundlegend über Datenschutz Bescheid zu wissen, ist heute unerlässlich. Selbst Heranwachsende sollten schon früh wissen, was es zu beachten gilt, wenn persönliche Daten in Chatgruppen, über Messenger-Apps oder auf sozialen Netzwerken preis- und weitergegeben werden. Das Plakat von HanisauLand, einem Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung, gibt Kindern und Jugendlichen anschaulich Datenschutz-Tipps.

webhelm-Starterkit: ACT WISELY – Stress im Netz

Das webhelm-Starterkit „ACT WISELY – Stress im Netz“ richtet sich an pädagogische Fachkräfte. Es enthält verschiedene Materialien, die es ermöglichen, eigenständig ein Projekt zum Thema „Stress im Netz“ für Jugendliche zwischen elf und 15 Jahren durchzuführen. Das Starterkit umfasst dabei ein Kartenspiel sowie Begleitmaterialien, die auch unabhängig voneinander genutzt werden können.

Material „Wenn Nachrichten Angst machen“

Ukrainekrieg, Naturkatastrophen, Pandemie – Schlagzeilen und Nachrichten in Krisenzeiten können bei Kindern und Jugendlichen Unsicherheiten, Fragen und sogar Ängste hervorrufen. Die Stiftung Medienpädagogik Bayern hat daher Materialien entwickelt, die Lehrkräften dabei helfen sollen, junge Menschen bei der Auseinandersetzung mit der medialen Darstellung von Krisen zu begleiten.