Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Lehrer:innen</span>

Hassrede im Netz – Von den Grenzen der Meinungsfreiheit

Hassrede im Netz ist kein unbekanntes Problem und eine negative Konsequenz der Digitalisierung. Autor:innen verschiedener Studien verstehen darunter „aggressive oder abwertende Aussagen gegenüber Personen, die bestimmten Gruppen zugeordnet werden“. Hassrede kennzeichnet sich durch eine „vorurteilsgeleitete und abwertende Sprache“. Man findet „Hate Speech“ in jeder Sprache, auf allen Plattformen. Sie ist längst kein Randphänomen mehr. Umso wichtiger ist es deshalb, junge Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren, sie medienkritisch und damit handlungssicher zu machen.

Unterrichtsmaterial Mobile Reporting

Smartphones gehören für die meisten Menschen so fest zum alltäglichen Leben wie der Geldbeutel oder der Schlüsselbund – das gilt auch für Jugendliche. Kaum jemand geht mehr ohne den mobilen Alleskönner aus dem Haus. Dabei ist die Trageweite dessen, was ein Smartphone tatsächlich alles kann, vielen nicht immer bewusst.  So können mit dem Smartphone beispielsweise auch Filme professionell gedreht, geschnitten und anschließend veröffentlicht werden. Dieses Konzept nennt man „Mobile Reporting“.

Trollwerkstatt – Verschwörungsmythen als Thema im Unterricht

Seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat die Verbreitung von Verschwörungsmythen stark zugenommen. Wir sind zunehmend mit wilden Spekulationen über Themen wie 5G, Bill Gates oder Mikrochips in Impfstoffen konfrontiert, sei es in Gesprächen oder in sozialen Medien. Auch Kinder und Jugendliche können online mit solchen Verschwörungen in Kontakt kommen können. Um so wichtiger ist es deshalb, die Funktionsweise von Verschwörungserzählungen zu verstehen und Kindern und Jugendlichen Tipps und Informationen an die Hand zu geben, die sie zu einem selbstbestimmten und kompetenten Umgang damit befähigen.

Positionspapier „Du bist doch süchtig!“

Im Jahr 2022 wurde die Computerspielsucht als Gaming Disorder von der WHO in den ICD-11 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) aufgenommen. Damit ist die Sucht nach Computerspielen als offizielles Krankheitsbild anerkannt worden. Das bringt Chancen mit sich, birgt aber auch die Gefahr eines inflationären Gebrauchs des Suchtbegriffs.

Pioniere des Wandels

Wie möchten Schüler:innen eigentlich Künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht nutzen? Dieser Frage geht eine aktuelle Studie nach, die Infratest dimap im Auftrag der Vodafone-Stiftung durchgeführt hat. Dabei zeigt sich, dass KI längst „den Alltag junger Menschen in Deutschland, nicht aber die Klassenzimmer“ (S. 4) erreicht.

CODED BIAS – Wie KI diskriminiert

Die Unterrichtseinheit „Coded Bias – wie KI diskriminiert“ verhilft Jugendlichen zu einer kritischen Haltung gegenüber von KI generierten Entscheidungen. Denn diese sind nur so gut, wie die Datensätze und Codings, auf denen sie beruhen.