Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Cybermobbing</span>

webhelm-Starterkit: ACT WISELY – Stress im Netz

Das webhelm-Starterkit „ACT WISELY – Stress im Netz“ richtet sich an pädagogische Fachkräfte. Es enthält verschiedene Materialien, die es ermöglichen, eigenständig ein Projekt zum Thema „Stress im Netz“ für Jugendliche zwischen elf und 15 Jahren durchzuführen. Das Starterkit umfasst dabei ein Kartenspiel sowie Begleitmaterialien, die auch unabhängig voneinander genutzt werden können.

Wenn das Smartphone zur Hölle wird

Digitale Medien und insbesondere Social Media sowie Messenger bieten wunderbare Möglichkeiten der Kommunikation und Vernetzung. Leider wird dadurch aber auch Mobbing viel effizienter, da schneller eine größere Verbreitung von Lästereien und Beleidigungen erreicht werden kann, die zudem nachhaltiger sind als in der analogen Kommunikation. So wird für viele Kinder und Jugendliche das Smartphone zur Hölle.

Kindermedienrechte

Kinder haben Rechte – auch in Bezug auf Medien. Doch welche Rechte haben Kinder in der digitalen Welt und wie kann (Grund-)Schule gezielt dazu beitragen, diese wahrzunehmen? Um Grundschulen dabei zu unterstützen, Kindermedienrechte zum Thema zu machen, hat der Südwestrundfunk (SWR) ein Unterrichtspaket herausgegeben.

Automatisierte Entscheidungssysteme und Diskriminierung

Wenn Personen im Netz diskriminiert werden, fällt das nicht immer gleich auf. Doch hinter einer scheinbar zufälligen Handlung oder Aussortierung stecken oftmals sogenannte automatisierte Entscheidungssysteme. Ein solches System könnte zum Beispiel verwendet werden, um aus einer großen Anzahl Bewerber:innen für eine Wohnung eine Liste mit Kandidat:innen zu filtern, die bestimmten Kriterien entsprechen. Doch genau hierbei besteht die Gefahr der Diskriminierung, wie die vorliegende Broschüre von AlgorithmWatch zeigt.

Gefährdungsatlas

Der vom JFF und HBI erstellte Gefährdungsatlas der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) ist in zweiter Auflage deutlich erweitert worden. Dabei bietet er nicht nur einen umfassenden Überblick über Problemlagen im Kontext digitaler Medien, sondern sieht auch deren fördernde Funktion im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention und nimmt die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und deren Veränderungen in Folge der Covid-19-Pandemie in den Blick. Der Gefährdungsatlas soll (und muss) laufend weiter fortgeschrieben werden.

Hanisauland: Arbeitsblätter zur Medienkompetenz: Deine Meinung

Bei den Arbeitsblättern zur Medienkompetenz auf HanisauLand.de handelt es sich um verschiedene Unterrichtsmaterialien zur Medienkompetenz-Entwicklung. Darunter verschiedene Themenbereiche wie Datenschutz, Handy & Soziale Medien, Sicher surfen im Internet usw. Die Arbeitsblätter zum Thema „Deine Meinung“ sind für zwei Altersgruppen aufbereitete: einerseits gezielt auf die Grundschule ausgerichtet, andererseits auf die Sekundarstufe zugeschnitten.