Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Demokratiekompetenz</span>

Lauter Hass – leiser Rückzug

Lauter Hass im Netz ist kein neues Phänomen; er begegnet uns ungefragt und überall. Dabei handelt es sich nicht nur um verbale Gewalt in Form von Hatespeech. Dazu gehören auch abwertende, entwürdigende oder verletzende Online-Phänomene wie rassistische Memes, ungewollte Dickpics oder online veröffentlichte Adressen. Und je lauter der Hass wird, desto mehr ziehen sich von Hass im Netz betroffene Menschen leise zurück.

Moderate Cuddlefish

In einem Serious Game der bpb zum Thema Hatespeech sind die Spieler:innen zuständig für die Moderation des fiktiven sozialen Netzwerks Cuddlefish. Das Ziel: unangemessene Inhalte zu löschen. Doch bei der hohen Geschwindigkeit, in der neue Kommentare erscheinen, und der Dynamik in den jeweiligen Diskussionssträngen ist dieses Vorhaben gar nicht so einfach.

irp aktuell Nr. 18: Umgang mit Verschwörungstheorien

Dass Verschwörungstheorien ebenso wie Desinformation eine Realität für Schüler:innen (SuS) sind, belegt nicht zuletzt die JIM-Studie 2022. Die vorliegende kostenfreie Broschüre des Instituts für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg bietet dazu eine schulformunabhängige Doppelstunde, die ab Klasse 8 einsetzbar ist. Sie kann thematisch im Kontext von Kommunikation oder der Frage nach Wahrheit genutzt werden, lässt sich aber auch in Projekten einsetzen.

Democracy Gym

Das neuen Projekt Democracy Gym von medien+bildung.com und klicksafe versteht Demokratie als einen Muskel, der immer wieder trainiert werden muss. Und wo trainiert man Muskeln? Natürlich im Fitnessstudio. Das entstandene Material umfasst daher Trainingspläne mit mehreren Trainingsstationen für die pädagogische Arbeit in Schule und Jugendbildung.

#FITFORDEMOCRACY

Das Arbeitsmaterial #fitfordemocracy verbindet mit sieben Stationen die Kenntnis rechtlicher Grundlagen, ihre Bedeutung für das eigene Leben, Handlungsfähigkeit, Umgang mit konfliktreichen Situationen im Internet, Recherche- und Informationskompetenz, sowie Wissen um die Errungenschaften der Demokratie und Kooperationsfähigkeit. In diesen Stationen erarbeiten die Teilnehmer:innen spielerisch gesellschaftlich relevante Zusammenhänge.

Zum kritischen Umgang mit Verschwörungstheorien: Erkenntnisse für die pädagogische Praxis

Verschwörungstheorien spielen leider aktuell eine große Rolle; nicht zuletzt aufgrund der Coronavirus-Pandemie sind sie immer häufiger Thema in der öffentlichen Diskussion. Häufige Verbreitungsorte sind neben sozialen Medien auch alternative Plattformen wie Messenger-Dienste. Dabei sind vor allem Jugendliche auf ihrer Suche nach Halt und Orientierung in unserer großen und komplexen Welt …