Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Fake News</span>

(Des-)Information und Social Media

Die vorliegende Unterrichtseinheit von Articlett.Schule vermittelt Schüler:innen der Klassen acht bis zehn den kritischen Umgang mit Informationen im digitalen Zeitalter von Social Media. In einer Dauer von 45 bis 90 Minuten lernen die Schüler:innen, Desinformationen zu erkennen und zu hinterfragen. Die Einheit startet mit einer Einführung in die Begriffe Desinformation und Falschinformationen. Dabei erfahren die Schüler:innen, wie solche Inhalte gezielt verbreitet werden, um Meinungen zu manipulieren oder Chaos zu stiften.

Better fact-checked than sorry! Prebunking & Digital Streetwork auf TikTok

TikTok hat sich zu einer der zentralen Plattformen im Leben junger Menschen entwickelt. Mit rund 20,9 Millionen monatlichen Nutzer:innen in Deutschland ist es besonders unter 18- bis 24-Jährigen beliebt. Allerdings ist die Plattform auch ein fruchtbarer Boden für Desinformationen. Studien zeigen, dass etwa jeder fünfte Beitrag auf TikTok Falschinformationen enthält. Jugendliche nutzen TikTok nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch als Informationsquelle, was die Gefahr verstärkt, auf irreführende Inhalte hereinzufallen. Das Projekt „Better fact-checked than sorry!“ der Amadeu Antonio Stiftung setzt auf Prebunking und Digital Streetwork, um junge Menschen auf TikTok vor Desinformationen zu schützen.

Handysektor-Infografik: Fake News erkennen

In der heutigen digitalen Ära sind Fake News eine allgegenwärtige Gefahr, die sich rasant über Social Media verbreitet. Die vorliegende Infografik von Handysektor bietet hilfreiche Informationen, um Jugendliche und Erwachsene im Umgang mit digitalen Informationen zu schulen.

Das TikTok-Universum der (extremen) Rechten

Bei den Europawahlen 2024 hatten erstmals auch 16-Jährige die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. 16 % der 16- bis 24-Jährigen gaben sie der AfD. Eine große Rolle bei der Sympathie junger Wähler:innen für rechtsextreme Politik spielt die hohe Präsenz rechtsextremer Akteur:innen auf TikTok. Zurückgeführt wird die Sympathie für rechtsextreme Politik auch auf die hohe Präsenz rechtsextremer Akteur:innen auf Social Media, und dort vor allem auf der bei Jugendlichen beliebtesten Plattform TikTok.

Recherche – So klappt der Faktencheck

Die Welt ist kompliziert geworden. Eine Pandemie hat die Welt fest in ihrem Griff gehalten, Putin streckt seine Hand nach der Ukraine aus und die terroristische Hamas greift Israel an. Kriegsmeldungen sind in Europa zum Alltag geworden. Damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt und sicher im Netz unterwegs sein können, braucht es deshalb auch ein Verständnis dafür, wie Medien arbeiten und Journalismus funktioniert. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, wie man richtig recherchiert und wie eine gute Recherche grundsätzlich aufgebaut ist.

Quiz: Deepfakes und Co.

Besonders sogenannte Deepfakes stellen ein zunehmendes Risiko in unserer heutigen Gesellschaft dar. Deepfakes sind realistisch wirkende, manipulierte Medieninhalte, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen erstellt werden. Sie können Bilder, Videos oder Audioaufnahmen umfassen, in denen das Gesicht, die Stimme oder andere Merkmale einer Person täuschend echt verändert oder ersetzt werden, um falsche Aussagen oder Handlungen zu simulieren. Wie erkennt man, ob ein Video nun echt oder fake ist? Und was ist zu tun, wenn man sich bei einem Bild unsicher ist?