Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Jugendliche</span>

Quiz: Digitale Abhängigkeit

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wo genau liegt die Grenze zwischen dem üblichen täglichen Gebrauch und der Abhängigkeit? Dafür konzipiert ist das Quiz von klicksafe: das Bewusstsein für die Gefahren digitaler Abhängigkeit zu entwickeln. Aber es geht auch darum, sich Möglichkeiten bewusst zu machen, um möglichen Konsequenzen zu entgehen oder besser damit umzugehen.

Digital Detox Box

Wenn ein Smartphone auch nur in Sichtweite ist, sinkt die Konzentrationsfähigkeit eines Menschen. Das zeigt aktuelle Forschung zu diesem Thema. Nicht umsonst fühlt sich die „Generation Smartphone“ oft ausgebrannt. Als Ausweg aus der ständigen Erreichbarkeit und extensiven Nutzung digitaler Medien wird daher oft „Digital Detox“ empfohlen, also bewusste Offline-Zeiten, die auch zur Reflexion des eigenen Medienverhaltens führen. Daher hat klicksafe in Kooperation mit handysektor eine Methodensammlung zum Thema Digital Detox zusammengestellt.

Play 4 your rights

Gewalt hat viele Facetten. Ein Fall von geschlechtsspezifischer Gewalt ist die sexistische Hassrede (Hate Speech). Sie erhält und verschärft Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Auch im schulischen Kontext sollte diesem Thema Raum gegeben werden. Am besten eignet sich dafür ein spielerischer Ansatz. Das Kartenspiel „Play 4 your rights“, das im Rahmen eines europäischen Gemeinschaftsprojekts entstanden ist, nutzt entsprechende Gamification-Strategien und richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren.

Genial digital. Dein Magazin rund ums Handy und Internet

Wenn Kinder ihr erstes Smartphone erhalten, stellen sich eine Reihe von Fragen: Was ist beim Einrichten des Geräts zu beachten? Was sind soziale Netzwerke und worauf sollte ich bei deren Nutzung achten? Warum ist der Schutz personenbezogener Daten im Internet so wichtig und was hat es mit Begriffen wie Fake News, Cybermobbing oder Hassrede auf sich? In der Broschüre „Genial digital“ des Deutschen Kinderhilfswerks werden diese und weitere Themen rund um das erste Smartphone und das Internet in Form eines Magazins direkt für Jugendliche zwischen acht und elf Jahren aufbereitet.

Soziale Netzwerke – Quiz

Die Förderung von Medienkompetenz ist ein wichtiges und bedeutendes Thema und beschäftigt die Lebens- und Arbeitswelt von vielen Menschen. Dabei wird das Thema meist durch Broschüren oder ähnliche Materialien vermittelt, die sich an erwachsene Personen richten. Umso spannender ist es deshalb, wenn Formate auf spielerische Art und Weise Kinder und Jugendliche ansprechen – wie beispielsweise ein Quiz.

Spotlight Aluhut

Verschwörungserzählungen bieten meist einfache und eindeutige Antworten auf komplexe Fragen. Über soziale Netzwerke und Messenger erreichen sie in kürzester Zeit viele Menschen. Doch was genau sind Verschwörungstheorien? Und was der Unterschied zu einer echten Verschwörung? Diese und weitere Fragen können Lernende der Sekundarstufe I und II mithilfe der interaktiven Lernbausteine des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) namens „Spotlight Aluhut“ bearbeiten.