Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Inklusion</span>

Einstieg ins Smartphone

Dass der Alltag ohne Smartphone zunehmend schwierig zu gestalten ist, zeigte nicht zuletzt die Corona-Pandemie. Denn wo der persönliche Kontakt aus Sicherheitsgründen nicht möglich war, ersetzten Chats und Videotelefonate persönliche Treffen. Doch gerade ältere Menschen wissen nicht immer mit den digitalen Medien und Geräten umzugehen. Für viele sind es neue Trends, die den früheren Gegebenheiten entgegenstehen. Die vorliegende Broschüre der youngcaritas Deutschland ist eine umfassende Anleitung, die darauf abzielt, Menschen im dritten und vierten Lebensalter die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten für die sichere und effektive Nutzung von Smartphones zu vermitteln.

netz-stecker.info: Infos zur inklusiven Medienbildung

Die Website netz-stecker.info vermittelt in einfacher Sprache Informationen rund um digitale Medien. Das bei der Lebenshilfe Münster angesiedelte Projekt wurde von 2020 bis 2023 von der Aktion Mensch gefördert. Damit war leider die Arbeit des Büros für inklusive Medienbildung beendet; die Materialien stehen weiterhin kostenfrei zur Verfügung.

Apps und Softwares für inklusive Lernsettings 

In vielen Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen sind digitale Medien längst zur Standardausstattung geworden. Dabei können sie Lernhilfsmittel, aber auch Lerngegenstand sein. Doch welche Apps und Softwares eignen sich für den Einsatz in inklusiven Gruppen? Welche sind barrierefrei nutzbar? Zur Beantwortung dieser Frage hat Aktion Mensch mit Expert:innen aus der schulischen und außerschulischen Praxis gesprochen. Die daraus resultierenden Empfehlungen werden auf einer Seite gebündelt dargestellt.

Book Creator im inklusiven Einsatz

Die Welt rund um digitale Medien ist nicht zuletzt aufgrund technischer Gegebenheiten eine recht komplexe, und oft auch komplizierte Welt. Zahlreiche Materialien in Form von Broschüren, Videoreihen, Workshops und Co., in deren Fokus die Vermittlung von Medienkompetenzen stehen, richten sich deshalb an Personen verschiedener Lebensalter. Doch oftmals werden dabei Menschen mit Behinderung oder Lernschwierigkeiten übergangen. Dabei ist seit 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland ratifiziert – und damit muss das gesamte Bildungssystem ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen ermöglichen. Aber wie kann eine inklusive Medienbildung gelingen?

Medienkompetenz in sozial-, heil- und sonderpädagogischen Institutionen

Um Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen, bedarf es entsprechend geschulter Leitungspersonen und Mitarbeitende auch in sozial-, heil- und sonderpädagogischen Institutionen. Der vorliegende Leitfaden von Jugend und Medien aus der Schweiz soll daher zur Standortbestimmung in Sachen Medienkompetenz dienen und Fachpersonen der Sozial-, Heil- und Sonderpädagogik auf dem Weg zu einer „fördernden, bereichernden und schützenden Medienkultur“ (Vorwort) unterstützen.

Inklusive Medienbildung

Seit 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland ratifiziert. Damit muss das gesamte Bildungssystem ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen ermöglichen. Aber wie kann eine inklusive Medienbildung gelingen? Die vorliegende Broschüre gibt Antworten dazu sowohl aus theoretischer wie praktischer Perspektive.