Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Peer-Education</span>

Was geht …? Der ACT ON!-Jugendpodcast

Der Jugendpodcast „Was geht…?“ lässt Jugendliche zu ihren eigenen digitalen Themen zu Wort kommen.  Dabei stehen Social Media, Homeschooling und auch die mentale Gesundheit im Fokus der Betrachtung unterschiedlicher Podcaster:innen. Dabei ergründen also junge Menschen unter sich, woher die Faszination für soziale Medien kommt, wie sie mit Risiken umgehen und wie sie ihre Mediennutzung individuell gestalten.

Tipps fürs digitale (Über-)Leben

Ob soziale Kontakte, Unterhaltung oder Lernen; annähernd jede und jeder Jugendliche ist täglich im Netz unterwegs.  Allerdings kann er oder sie dabei je nach Nutzung auf die unterschiedlichsten offenen und verdeckten Herausforderungen treffen. Umso wichtiger ist es für junge Menschen, gängige Lösungsansätze sowie Schutzmöglichkeiten zu kennen und anwenden zu können. …

FakeFilter

Gerade im Zeitalter der digitalen Medien gelangen Fake News immer wieder ins Blickfeld der breiten Öffentlichkeit. Vor allem Kindern und Jugendlichen fällt es oftmals schwer, diese Falschmeldungen und Manipulationen zu durchschauen und von wertvollen, durch Quellen belegten Nachrichten zu unterscheiden. Viele sehen daher eine Notwendigkeit einer ansprechenden, qualifizierten und praxisnahen …

Mitten im Netz

Besonders für jugendliche Nutzer bietet das Internet und insbesondere soziale Netzwerke eine Menge von Möglichkeiten. Man chattet mit seinen Freunden, teilt Fotos und Videos oder lernt neue Leute kennen. Hinter diesen Gelegenheiten lauern aber auch einige Herausforderungen für die UserInnen. Situationen mit Cybermobbing, Sexting, Identitätsdiebstahl oder Abzocke im Netz sind …

Digital Literacy 2.0 – Trainer trainieren & Nutzer qualifizieren

Innerhalb des europäischen Projektes DLit2.0 wurde ein Curriculum entwickelt, um die Medienkompetenz von sozial benachteiligten Menschen zu fördern und somit ihre Partizipationschancen zu erhöhen. Mithilfe des Curriculums können PädagogInnen und ehrenamtliche HelferInnen ein maßgeschneidertes Training für informelle und non-formale Bildungssettings planen und durchführen. Im Fokus sind erst einmal die Trainer …

Peer-Education in der Medienbildung auf einen Blick

Das Lernen von und mit Gleichaltrigen MediennutzerInnen soll kompetent(er) machen für die vielfältigen Herausforderungen in der Mediengesellschaft. Der Einsatz von Peers funktioniert deshalb so gut, weil ihnen von Jugendlichen im Umgang mit Schwierigkeiten und dem gemeinsamen Finden von Lösungen höhere Authentizität und mehr Einfühlungsvermögen zugerechnet wird, wodurch ein Austausch auf …