Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Apps & Programme</span>

THE FEED – Mobile Game

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass jede Bewegung, die Menschen im digitalen Raum unternehmen, nachvollziehbar ist und nachvollzogen wird. Egal ob es sich dabei um den Besuch von Websites, das Lesen von Nachrichten oder Online-Einkäufe handelt. Jeder Klick kann durch Cookies und Analyseprogramme registriert werden. Auch Social Media-Plattformen verfolgen, welche Seiten User:innen häufig besuchen. Sie registrieren, auf welchen Beiträgen viel Zeit verbracht wird und welche Themengebiete das Interesse wecken.

Lern-App „Starthilfe — digital dabei“

Auch wenn die Älteren in den letzten Jahren stark aufgeholt haben, sinkt mit zunehmendem Alter die Nutzung von digitalen Medien noch immer beträchtlich. Mit der Auflage der Lern-App „Starthilfe — digital dabei“ hat die LFK: Medienanstalt des Landes Baden-Württemberg eine Chance für ältere Menschen geschaffen, weitgehend selbständig den Umgang mit Tablet oder Smartphone spielerisch und entspannt zu erlernen. 

Conspiracy Virus

Das Spiel „Conspiracy Virus“ wurde von der KOOPERATIVE Berlin entwickelt und richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 15 und 19 Jahren. Es zielt darauf ab, junge Menschen für die Mechanismen, die hinter Verschwörungserzählungen stecken, zu sensibilisieren und ihre Medienkompetenz zu stärken. Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung, bietet das Spiel eine interaktive und unterhaltsame Möglichkeit, sich mit den Gefahren von Desinformation auseinanderzusetzen.

Sherlock Phones

Die Nutzung von Smartphones und anderen digitalen Geräten gehört längst zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Doch gerade für jüngere Nutzer:innen birgt der Umgang mit digitalen Medien auch Risiken. Die vorliegende App „Sherlock Phones“ von SCHAU HIN! bietet eine interaktive Möglichkeit, Medienkompetenz bei Kindern zu fördern und gleichzeitig wichtige Themen wie Datenschutz, Sicherheit und den bewussten Umgang mit Apps zu vermitteln.

Die App Medienplanet

Smartphones, Tablets und Computer sind fester Bestandteil des Alltags und bieten vielfältige Möglichkeiten, bergen jedoch auch Risiken. Medienkompetenz ist daher wichtiger denn je, um Kindern dabei zu helfen, die Chancen und Gefahren der digitalen Welt zu verstehen und verantwortungsbewusst damit umzugehen. Insbesondere Grundschulkinder brauchen dabei Unterstützung, um nicht nur Konsument:innen, sondern auch kritische Nutzer:innen und Gestalter:innen digitaler Inhalte zu werden. Die Medienplanet-App des Medienzentrums Greifswald e.V. ist eine speziell für Grundschulkinder entwickelte Anwendung, die dabei helfen soll, genau diese Kompetenzen zu erwerben.

Game „Augen auf!“

Das politische Klima der letzten Jahre ist bestimmt durch die Auswirkungen verschiedener globaler und nationaler Krisen und Problemlagen. Eine Folge davon ist, dass es in vielen Ländern zu politischen Strömungen kommt, die extreme und populistische Meinungen vertreten. Diese Entwicklung ist auch im politischen Geschehen in Deutschland zu beobachten. Die Extremisierung geschieht sowohl im politisch linken als auch im politisch rechten Spektrum. Es bilden sich immer mehr Gruppierungen und Bewegungen, die sich gegen den Staat und staatliche Institutionen stellen. Das zeigt, dass ein gesellschaftlicher Diskurs zum Thema Extremismus dringend nötig ist.