Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Apps & Programme</span>

Initiative: Games machen Schule

Verschiedene Studien zeigen, dass sich das Eintauchen in interaktive digitale Spielwelten positiv auf die Motivation und das Interesse auswirken können. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass Games ein besonderes Lernpotenzial für die Abbildung und das Verständnis komplexer Systeme bieten, das über traditionelle Lehrmethoden hinausgehen kann. Warum werden Computerspiele und Co. also weitgehend vom Schulunterricht ausgeschlossen?

Obviously – Die Rollenspielapp zu Fake News

Der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. hat mit Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung die Webapp Obviously entwickelt. Ihr Ziel ist es, auf Fake News aufmerksam zu machen und für diese zu sensibilisieren. Die Webapp funktioniert in Form eines interaktiven Spiels, bei welchem die Nutzer:innen in den Charakter eines berufstätigen Tieres schlüpfen.

ACT ON! Short Report Nr. 10 „Ich habe einen normalen Account, einen privaten Account und einen Fake Account.“

Aktuelle Studien zeigen, dass vor allem die Social-Media-Plattform Instagram bei Kindern und Jugendlichen besonders beliebt ist. So nutzen laut JIM-Studie 2022 ca. 62 Prozent der befragten Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 19 Jahren Instagram täglich bzw. mehrmals pro Woche. Doch was genau macht die Plattform so beliebt? In welcher Weise nutzen Jugendliche das Online-Angebot? Welche Rolle spielen Geschlechterdarstellungen und wie werden diese wahrgenommen?

Sexuell belästigende Kommunikation in Social Media

Laut der Studie „EU Kids Online“ ist bereits jedes dritte befragte Mädchen und jeder vierte Junge mit intimen oder anzüglichen Fragen konfrontiert worden (S. 25). Werden Kinder und Jugendliche unvermittelt mit sexuell belästigenden Inhalten konfrontiert, kann dies zu Überforderung, Verunsicherung und Angst führen und damit negative Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung haben. Der vorliegende Report von jugendschutz.net untersuchte im Jahr 2022 Formen und Einfallsorte sexuell belästigender Kommunikation auf TikTok und Instagram.

Zwischen Apps und Abendessen

Studien zeigen, dass Menschen ca. 50 bis 80 Mal am Tag zum Smartphone greifen. Dieser Drang, immer wieder aufs Handy zu schauen, betrifft nicht nur Erwachsene, sondern auch die eigenen Kinder. Dabei sind Streit und Diskussionen über Smartphone-, Fernseh- und auch Internetnutzung den meisten Eltern und Jugendlichen bekannt. Dauer, Inhalte und vieles mehr spielen im Familienalltag oftmals eine große Rolle. Ein kleiner Ratgeber von klicksafe.de gibt Eltern Tipps für mehr Balance im digitalen Familienalltag.

Wahr oder Falsch im Internet?

Mit einer ausgeprägten Mediennutzung geht auch die Auseinandersetzung mit einer Vielzahl an Informationen einher. Und genau das stellt Kinder und Jugendliche immer wieder vor Herausforderungen und gefährdet einen sicheren Umgang mit digitalen Medien und dem Internet. Was ist wahr, was ist falsch? Welche Informationen sind wichtig und welche Unwichtig?