Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Apps & Programme</span>

SoundCloud: Von Rechtsrock bis Dschihad-Hymnen

Der 2007 gegründete Musik-Streamingdienst SoundCloud ermöglicht Künstler:innen, ihre Musik auf der Plattform zu veröffentlichen. Neben dem Upload und Hören von Musik stehen Nutzer:innen weitere Funktionen zur Verfügung, die an soziale Netzwerke angelehnt sind. Doch genau diese Gegebenheiten führen dazu, dass Rechtsextreme und islamistische Akteure die Plattform und deren Möglichkeiten für ihre Zwecke nutzen, um menschenverachtende Inhalte zu verbreiten.

Cyber-Sicherheit² – Videoreihe zur App-Sicherheit

Apps sind ein fester Bestandteil unserer digitalen Welt. Doch um souverän mit den Programmen für Smartphone und Tablet umzugehen und sich, aber auch die eigenen Kinder vor Betrugsversuchen zu schützen, sollten Nutzer:innen mögliche Sicherheitsrisiken kennen. Welche das sind, beantwortet eine neue Videoreihe des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Apps und Softwares für inklusive Lernsettings 

In vielen Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen sind digitale Medien längst zur Standardausstattung geworden. Dabei können sie Lernhilfsmittel, aber auch Lerngegenstand sein. Doch welche Apps und Softwares eignen sich für den Einsatz in inklusiven Gruppen? Welche sind barrierefrei nutzbar? Zur Beantwortung dieser Frage hat Aktion Mensch mit Expert:innen aus der schulischen und außerschulischen Praxis gesprochen. Die daraus resultierenden Empfehlungen werden auf einer Seite gebündelt dargestellt.

Soziale Netzwerke – Quiz

Die Förderung von Medienkompetenz ist ein wichtiges und bedeutendes Thema und beschäftigt die Lebens- und Arbeitswelt von vielen Menschen. Dabei wird das Thema meist durch Broschüren oder ähnliche Materialien vermittelt, die sich an erwachsene Personen richten. Umso spannender ist es deshalb, wenn Formate auf spielerische Art und Weise Kinder und Jugendliche ansprechen – wie beispielsweise ein Quiz.

Quiz: In-Game-Käufe

Mit virtueller Währung Inhalte kaufen, um im Spiel voranzukommen? Mit dem Prinzip Pay-to-win wird die Hemmschwelle von User:innen gesenkt, Geld bei Spielen auszugeben, indem sie beispielsweise In-Game-Währung kaufen. Denn mit den nur käuflich erwerbbaren Inhalten wie Lootboxen kommen sie schneller voran oder erhalten Belohnungen. Der oftmals fehlende Umrechnungskurs von üblicher und In-Game-Währung suggeriert, kein echtes Geld ausgegeben zu haben. Wie genau funktionieren In-Game-Kauf-Strategien? Sind sich Heranwachsende ihrer bewusst? Ein Quiz ermöglicht einen spielerischen Umgang mit dem Thema.

Digitalführerschein

Die Angebote des Digitalführerscheins bieten und vertiefen das Wissen von Vebraucher:innen rund um den digitalen Alltag. Sie sind für Neueinsteiger:innen in der digitalen Welt genauso geeignet wie für alte Digital-Hasen.  Mit dem Digitalführerschein zeigen Nutzer:innen ihr Wissen über die digitale Welt. Mit der Absolvierung der Tests erhalten sie dann ein Zertifikat. Den Digitalführerschein gibt es im Web, aber auch als Smartphone-Apps für iOS und Android.