Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Verschwörungserzählungen</span>

Medienkompetenz: Umgang mit Krieg im Unterricht

Aktuelle Kriege und Krisen dominieren unsere Nachrichten- und Medienlandschaft und beschäftigen auch Kinder und Jugendliche. Täglich werden sie online und vor allem in sozialen Medien wie Instagram, TikTok oder YouTube mit Bildern und Videos konfrontiert, die Sorgen und Ängste auslösen können. Doch wie können Lehrer:innen ein komplexes Thema wie Krieg konkret im Unterricht thematisieren? Und wie können Kinder und Jugendliche um Umgang mit Desinformationen und Verschwörungserzählungen gestärkt und ihre Medien- und Demokratiekompetenz gefördert werden?

Wiebkes wirre Welt

Nicht zuletzt aufgrund von Kriegen wie in der Ukraine und dem Nahen Osten sind Verschwörungserzählungen leider immer öfter Thema in der öffentlichen Diskussion. Häufige Verbreitungsorte sind neben sozialen Medien auch alternative Plattformen wie Messenger-Dienste. Dabei sind besonders Jugendliche auf ihrer Suche nach Halt und Orientierung in unserer großen und komplexen Welt anfällig für Verschwörungserzählungen und Fake News.

Gefährliche Verschwörungs-Geschichten. Das können Sie dagegen tun. (Leichte Sprache)

Wie lässt sich am besten mit Desinformation, mit Verschwörungserzählungen und Fake News umgehen? Diese Fragen stellen sich auch Menschen mit Leseeinschränkungen, beispielsweise wegen kognitiver Einschränkungen, geistiger Behinderungen, geringer Deutschkenntnisse oder funktionale Analphabetismus. Aus diesem Grund haben die Aktion Jugendschutz Bayern und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien eine Publikation zum Thema in Leichte Sprache übersetzt.

Radikalisierung oder Pubertät? Warum Jugendliche an Verschwörungen glauben

Auf alle Menschen, aber besonders auf Jugendliche, üben Verschwörungen einen gewissen Reiz aus. Doch wo ist der Punkt erreicht, an dem es sich um toxische Ideologien handelt? Um das herauszufinden, bedarf es viel Fingerspitzengefühl und ein gutes Wissen über die Entwicklung junger Menschen sowie über Verschwörungsideologien und wer sie benutzt, um Jugendliche zu beeinflussen. Die vorliegende Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung geht daher dem Phänomen selbst auf den Grund. Ziel ist, Pädagog:innen und anderen, die Bildungsangebote gestalten, ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen, warum Jugendliche an Verschwörungen glauben.

irp aktuell Nr. 18: Umgang mit Verschwörungstheorien

Dass Verschwörungstheorien ebenso wie Desinformation eine Realität für Schüler:innen (SuS) sind, belegt nicht zuletzt die JIM-Studie 2022. Die vorliegende kostenfreie Broschüre des Instituts für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg bietet dazu eine schulformunabhängige Doppelstunde, die ab Klasse 8 einsetzbar ist. Sie kann thematisch im Kontext von Kommunikation oder der Frage nach Wahrheit genutzt werden, lässt sich aber auch in Projekten einsetzen.

Spotlight Aluhut

Verschwörungserzählungen bieten meist einfache und eindeutige Antworten auf komplexe Fragen. Über soziale Netzwerke und Messenger erreichen sie in kürzester Zeit viele Menschen. Doch was genau sind Verschwörungstheorien? Und was der Unterschied zu einer echten Verschwörung? Diese und weitere Fragen können Lernende der Sekundarstufe I und II mithilfe der interaktiven Lernbausteine des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) namens „Spotlight Aluhut“ bearbeiten.