Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medialitätsbewusstsein</span>

Bildtheologie

Die vorliegende Broschüre aus der Reihe muk–Publikationen der Fachstelle Medien und Kommunikation der Erzdiözese München und Freising nimmt ein „klassisches“ Medium in den Fokus – das Bild. Dabei arbeitet die Broschüre anhand einzelner Kunstbilder nicht nur deren Bildtheologie heraus, sondern spricht damit einhergehend auch ein wichtiges Thema an: Welche Bilder können für Vorträge, Workshops und Meditationen genutzt werden, ohne Urheberrechte zu verletzen?

Was geht …? Der ACT ON!-Jugendpodcast

Der Jugendpodcast „Was geht…?“ lässt Jugendliche zu ihren eigenen digitalen Themen zu Wort kommen.  Dabei stehen Social Media, Homeschooling und auch die mentale Gesundheit im Fokus der Betrachtung unterschiedlicher Podcaster:innen. Dabei ergründen also junge Menschen unter sich, woher die Faszination für soziale Medien kommt, wie sie mit Risiken umgehen und wie sie ihre Mediennutzung individuell gestalten.

Zwischen Utopie und Dystopie

Technische Entwicklungen schreiten rasant voran und stellen sowohl Medienpädagogik als auch Medienbildung vor neue Herausforderungen. Dabei wurden gerade zu Beginn des Internets große Hoffnungen in die neue Technologie gesetzt. Doch dieser Utopie steht, wie wir heute wissen, eine Dystopie gegenüber. Denn neben den vielen positiven Aspekten, die mit dem Internet …

Praxisinfo TikTok

TikTok gehört zu den beliebtesten Social-Media-Plattformen weltweit und erfreut sich kontinuierlicher Beliebtheit. So nutzen laut JIM-Studie 2020 33 Prozent der Zwölf- bis 19-Jährigen den Dienst mittlerweile täglich oder mehrmals wöchentlich. Dabei ist es auch auf Plattformen wie Instagram und Facebook aufgrund neuer Funktionen nahezu unmöglich, den kurzen Clips nicht zu …

MekoKitaService – Materialien

Wie lässt sich mit Kindern in Kitas altersgerecht und aktiv mit Medien arbeiten? Welche Medien sind angemessen – und „wie viel“? Außerdem: Wie können Eltern erreicht und in die medienpädagogische Arbeit einbezogen werden? Wie kann Medienpädagogik also konkret in Bildungseinrichtungen wie Kitas, Familienzentren und Grundschulen umgesetzt werden? Die Website MekoKitaService …

Unboxing YouTube

Für die einen, meist älteren, ist es „Neuland“, für die anderen, jüngeren gehört es längst fest zum Alltag: Gerade in Sachen YouTube zeigt sich besonders deutlich, wie gespalten unsere Gesellschaft ist. Denn gerade für Kinder und Jugendliche stellt YouTube eine primäre Quelle für Information, Unterhaltung und Zeitvertreib dar. Und auch …