Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienwirkung</span>

Material „Wenn Nachrichten Angst machen“

Ukrainekrieg, Naturkatastrophen, Pandemie – Schlagzeilen und Nachrichten in Krisenzeiten können bei Kindern und Jugendlichen Unsicherheiten, Fragen und sogar Ängste hervorrufen. Die Stiftung Medienpädagogik Bayern hat daher Materialien entwickelt, die Lehrkräften dabei helfen sollen, junge Menschen bei der Auseinandersetzung mit der medialen Darstellung von Krisen zu begleiten.

Kinderschutz im Internet – Leitfaden

Immer wieder belegen Studien die Sorgen von Eltern hinsichtlich der Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. Und wer Elternabend gestaltet, kennt die einschlägigen Fragen nach funktionierendem Kinderschutz im Netz angesichts der Herausforderungen und Gefährdungen. Cyberghost, Anbieter eines kostenpflichtigen VPN, hat dazu einen Leitfaden erstellt, der Eltern wichtige Tipps und Hilfen geben will.

Empfehlungen in Krisenzeiten

Desinformationen und Verschwörungserzählungen im Netz nehmen vor allem auf dem Nährboden von Krisen zu. Dadurch hat sich vor allem in den letzten Jahren die Anzahl an Desinformation im Netz drastisch erhöht. Die Studie der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) untersucht, inwiefern durch YouTubes Empfehlungsalgorithmen desinformative Inhalte auf der Plattform befördert und inwieweit verlässliche und vielfältige Informationsangebote dabei sichtbar werden.

Kinder- und Jugendmedienschutz

Genauso wie Kinder ein Recht auf Zugang zu und Umgang mit Medien haben, müssen auch Anbieter und Erziehungsberechtigte dafür Sorge tragen, dass eine altersangemessene Mediennutzung möglich ist, die nicht entwicklungsbeeinträchtigend wirkt. Mit anderen Worten: Grundlegende Kriterien des Jugendmedienschutzes müssen bekannt sein! Aber wie kann ein guter Umgang mit Medien gelingen und was sollten Eltern, Erziehende und Pädagog:innen dazu wissen? Neben Grundkenntnissen in Medienpädagogik und einer Haltung, die auf Mündigkeit und Partizipation zielt, gehören dazu unstrittig auch rechtliche Kenntnisse im Kinder- und Jugendmedienschutz.

Studie zu Werbepraktiken und direkten Kaufappellen an Kinder in sozialen Medien

Social-Media-Influencer:innen sind die neuen Stars in den Kinderzimmern Deutschlands. Dabei ist aus dem Phänomen in der Zwischenzeit ein richtiger Beruf geworden. Denn neben dem Posten und Teilen von Einblicken aus ihrem Leben und der Interaktion mit der Community besteht ein Großteil ihrer Arbeit darin, für verschiedene Produkte in den jeweiligen …

Medienkultur und Öffentlichkeit

Mit zunehmendem Fortschritt in Sachen Digitalisierung wird gleichzeitig die Bedeutung von digitalen Räumen aus sozialer, politischer und kultureller Sicht immer größer. Die sich ständig erweiternde Medienkultur öffnet auf der einen Seite neue Möglichkeiten für die Mitgestaltung und Teilhabe Menschen allen Alters. Auf der anderen Seite entstehen so auch neue Gefahren …