Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienwirkung</span>

#UseTheNews

Die Digitalisierung und die damit einher gehenden Folgen sind in nahezu allen Lebensbereichen zu spüren. Egal ob privat oder beruflich, das Internet und die digitalen Medien haben großen Einfluss auf unser Denken und Handeln. Dies gilt vor allem auch für die Art und Weise der Berichterstattung. Denn Nachrichten erreichen uns …

Das Erste Mal – der inklusive Begegnungsfilm

Wie Menschen mit oder ohne Behinderung einander begegnen, wirkt sich auf ihr Miteinander aus. Aber auch darauf, wie sie sich wiederum anderen gegenüber verhalten. Das Beste, was Menschen tun können, ist voneinander zu lernen. Gerade im Bereich der Inklusion ist es wichtig, nicht nur Begegnungsräume zu schaffen, sondern auch das Zusammentreffen von Menschen mit und ohne Behinderungen zu fördern.  So lassen sich Vorurteile und Hemmungen abbauen und ein inklusiver Alltag wird möglich, sodass Teilhabe erreicht werden kann.

Tipps fürs digitale (Über-)Leben

Ob soziale Kontakte, Unterhaltung oder Lernen; annähernd jede und jeder Jugendliche ist täglich im Netz unterwegs.  Allerdings kann er oder sie dabei je nach Nutzung auf die unterschiedlichsten offenen und verdeckten Herausforderungen treffen. Umso wichtiger ist es für junge Menschen, gängige Lösungsansätze sowie Schutzmöglichkeiten zu kennen und anwenden zu können. …

Das perfekte Selfie – Infografik

Anhand der JIM-Studie 2017 wird ersichtlich, dass die beliebtesten Internetangebote von Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren, die Selbstdarstellung und Kommunikation im Netz in den Mittelpunkt stellen. Einer der beliebtesten Formen dieser Illustration ist das „Selfie“. Neben dem klassischen Selfie gibt es im Netz mittlerweile auch viele Abwandlungen. Ein „Relfie“ …

Real-Life-Challenge

Mehrmals täglich verwenden wir unser Smartphone. Ob zum Chatten, Musikhören, Videos Schauen oder zu Informationszwecken. Dabei ist der Griff zum mobilen Alleskönner geradezu instinktiv und die Nutzung unreflektiert. Oder wissen wir, was wir heute alles auf unserem Smartphone gemacht haben? Mit wem wir heute per WhatsApp Nachrichten ausgetauscht haben? Wie …

FakeFilter

Gerade im Zeitalter der digitalen Medien gelangen Fake News immer wieder ins Blickfeld der breiten Öffentlichkeit. Vor allem Kindern und Jugendlichen fällt es oftmals schwer, diese Falschmeldungen und Manipulationen zu durchschauen und von wertvollen, durch Quellen belegten Nachrichten zu unterscheiden. Viele sehen daher eine Notwendigkeit einer ansprechenden, qualifizierten und praxisnahen …