Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienwirkung</span>

Medien und Gewalt

Angesichts von minderjährigen Egoshooter-Spielern, gefilmten Schlägereien auf YouTube, über WhatsApp geteilten Exekutionsvideos und Amokläufen an Schulen ist es unumstritten, dass der mediale Konsum von Gewalt durch Kinder und Jugendliche einer gesonderten Aufmerksamkeit bedarf. Es ist erforderlich Schülerinnen und Schüler zu einem reflektierten Umgang mit Gewalt in Medien anzuleiten, Betroffene von …

Achtung Hinterhalt

Heutzutage informieren sich die meisten Jugendlichen über das Internet und soziale Netzwerke zu aktuellen Themen. Leider schleichen sich immer häufiger Fake-News unter die geteilten Beiträge, die darauf abzielen den/die LeserIn zu manipulieren. Zwar erwecken diese Nachrichten den Anschein einer objektiven Berichterstattung, verbreiten jedoch unterschwellig Fehlinformationen und wecken dabei Ängste und …

App: Fake News Check

Viele Jugendliche informieren sich zum aktuellen Weltgeschehen und der Politik hauptsächlich über das Internet und ihr Smartphone. Somit sind ihr Wissen und ihre Meinungsbildung zu einem Großteil von Texten aus dem Internet abhängig. Kritisch zu sehen ist hierbei, woher diese Texte stammen und ob die darin enthaltenen Informationen der Wahrheit …

Kindergartenkinder und ihre Medien

In der immer weiter digitalisierten Welt müssen wir uns schon früh mit Medien auseinandersetzen und lernen mit ihnen umzugehen. Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren sind häufig schon von der Vielzahl an Angeboten begeistert und möchten daher die Welt des Internets wie ihre erwachsenen Vorbilder eigenständig erkunden. Hierbei …

Kinder und Werbung – Tipps für die Medienerziehung

Eltern stellt das im Erziehungsalltag nicht selten vor Herausforderungen. Das Informationsangebot „Kinder und Werbung – Tipps für die Medienerziehung“ der Stiftung Medienpädagogik Bayern unterstützt sie daher bei der Stärkung der Werbekompetenz ihrer Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren.

Auf dich kommt es an!

Der Wunsch nach politischer Teilhabe und Mitbestimmung ist nicht nur den Erwachsenen vorbehalten. Viele der in der Politik ausgehandelten Themen betreffen auch das Leben und die Interessen der jüngeren Bürger, die noch nicht, oder aber auch vielleicht zum ersten Mal, wahlberechtigt sind. Aus diesem Grund ist es für die Kinder …