Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Desinformation</span>

Mit Fakten gegen Fakes

Falschmeldungen, Beiträge mit reißerischen Überschriften, Artikel mit einfachen Lösungen für schwierige Probleme, Sticker oder Bilder mit rassistischen Botschaften oder irreführende Kommentare – Kinder und Jugendlichen kommen immer häufiger im Netz mit solchen Phänomenen in Kontakt. Aus diesem Grund ist das Thema wichtig für Eltern, die ihre Kinder im Umgang mit Desinformation begleiten wollen.

Wimmelbild Verschwörungsmythen

Um sich mit Verschwörungserzählung zu befassen, hat die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes ein Wimmelbild herausgegeben. In diesem Wimmelbild sind mehr als 40 Hinweise zu bekannten Verschwörungsmythen und urbanen Legenden versteckt.

JIM-Studie 2023

Seit 25 Jahren erhebt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) jedes Jahr Basisdaten zum Medienumgang Jugendlicher zwischen 12 und 19 Jahren. Die JIM-Studie 2023 markiert also ein silbernes Jubiläum, das auch mit einem eigenen Kapitel als Rückblick in der vorliegenden Ausgabe begangen wird. Daneben bekommen auch „Digitale Medien und Schule“ als Sonder-Thema in diesem Jahr Raum, sodass die Broschüre bzw. die PDF-Datei diesmal 80 Seiten umfasst.

Influence is everywhere. Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation im Zeitalter von Social Media

Informationskompetenz gilt heute als Schlüsselqualifikation. Denn wir alle werden tagtäglich offline wie online mit zahlreichen Botschaften konfrontiert, die es verarbeiten, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen gilt. Denn „Influence is everywhere“, d.h. Beeinflussung können wir nicht ausweichen. Doch wir können lernen, selbstbestimmt mit solchen Botschaften umzugehen. Die vorliegenden Bildungsmaterialien von Media Smart wollen Schüler:innen der weiterführenden Schule über das Thema informieren.

Gefährliche Verschwörungs-Geschichten. Das können Sie dagegen tun. (Leichte Sprache)

Wie lässt sich am besten mit Desinformation, mit Verschwörungserzählungen und Fake News umgehen? Diese Fragen stellen sich auch Menschen mit Leseeinschränkungen, beispielsweise wegen kognitiver Einschränkungen, geistiger Behinderungen, geringer Deutschkenntnisse oder funktionale Analphabetismus. Aus diesem Grund haben die Aktion Jugendschutz Bayern und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien eine Publikation zum Thema in Leichte Sprache übersetzt.

DINA: Digitale Informations- und Nachrichtenkompetenz aktivieren

Das Projekt DINA will Digitale Informations- und Nachrichtenkompetenz aktivieren (DINA), und zwar in Form von Lehr-/Lernmaterialien, die bei der Vermittlung und Förderung von Informations – und Nachrichtenkompetenz unterstützen sollen. Damit richtet sich das Grimme-Institut an Multiplikator:innen im außerschulischen Bereich, aber auch alle Interessierten, die für sich und andere nach Tipps und Anregungen suchen.