Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Filmarbeit</span>

Die Trickfilm-Werkstatt – So entstehen Animationen

Der größte Teil des Kinderfernsehens sind Animationsprogramme. Was früher der Zeichentrick war, sind heute am Computer erstellte Animationen in 2D oder 3D. Kinder kennen alle Formen, wissen aber meist nicht, wie genau diese Animationen entstehen. Umso wichtiger sollte es Teil der Medienkompetenz-Förderung sein, dass Kinder einfache Animationstechniken kennenlernen und ausprobieren. Das vorliegende Material des Bayerischen Rundfunks zeigt Lehrkräften der Grundschule auf, wie sich in einer Unterrichtseinheit ein Trickfilm erstellen lässt.

Mediale Methoden

Welche Methoden und Ideen eignen sich in der medienpädagogischen Praxis? Das zeigt eine Loseblatt-Sammlung der GMK, die sich an pädagogisch Tätige richtet und Berührungsängste im Umgang mit digitalen Medien nehmen möchte. Dazu finden sich – gegliedert in die Kapitel Fotografie, Video/Film, DIY/Making, Digital unterwegs sowie Gaming – unterschiedlichste Methoden, die leicht umsetzbar sind und wenig Technik und Material benötigen.

Trickfilm to go

Bei einem Trickfilm handelt es sich um einen Film, der aus einer Folge gefilmter Einzelbilder besteht. Dabei lassen sich bei der Erstellung eines Trickfilms Malen und Schreiben sehr gut mit Lesen und Sprechen kombinieren, weshalb ihm ein besonderer Wert innerhalb der (Medien-)Pädagogik zugeschrieben wird.

Trickfilm praktisch

Das Medium Trickfilm steht in dieser Broschüre im Mittelpunkt. Bei einem Trickfilm handelt es sich um einen Film, der aus einer Folge gefilmter Einzelbilder besteht. Dabei lassen sich bei der Erstellung eines Trickfilms Malen und Schreiben sehr gut mit Lesen und Sprechen kombinieren, weshalb ihm ein besonderer Wert innerhalb der (Medien-)Pädagogik zugeschrieben wird. Genau hier setzt die vorliegende Broschüre an.

Filmwissen online

Filme wirken auf Menschen eine große Faszination aus und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit.  Sie bieten uns die Möglichkeit, Geschichten zu erzählen, beim Anschauen zu entspannen oder uns inspirieren zu lassen. Sie unterhalten, sprechen wichtige Themen an, bilden und erlauben dem ein oder anderen eine kurze Flucht aus dem Alltag. Auch aus (medien-)pädagogischer Sicht spielen Filme eine wichtige Rolle und gehören deshalb zum Repertoire, wenn es um die Vermittlung von Medienkompetenzen geht.

Dokumentarfilm im Unterricht

Ein Dokumentarfilm fokussiert und hinterfragt meist gesellschaftliche Gegebenheiten oder Phänomene und erlaubt dem Publikum, eine veränderte, oft neue Perspektive auf die Realität. Im schulischen sowie außerschulischen Bildungskontext tragen Dokumentarfilme dazu bei, dass sich Jugendliche bewusst mit der Frage auseinandersetzen, wie Medien Realität wiedergeben und diese zugleich auch formen. Außerdem eignen sie sich auch gut, um in den jeweiligen Schulfächern Unterrichtsthemen zu erschließen oder diese zu vertiefen.